– Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1271 Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg und Norddeutscher Lloyd, Bremen. Anleihe: M. 5 000 000 4½ % Schuldverschr. v. 190T. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Hamburg eingestellt. Ende 1926 noch RM. 139 800 im Umlauf. Die Oblig. wurden auf RM. 150 für je nom. M. 1000 abgestempelt, Altbesitzer erhielten daneben noch besondere Genussrechts- Urkunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., je RM. 200 Vorz.-Akt.-K. in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % vom Rest an A.-R. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die St.-Aktion. verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge nach Abschr. 11 589 501, Anzahl. auf Neubau 3 267 105, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 686 915, Beteil. 75 508, Bankguth. 1 045 058, Kassa 36 932, Schuldner 943 739, vorausbez. Versich.-Prämien 41 037. – Passiva: A.-K. 8 500 000, aufgewertete Obl.-Schuld 133 500, Rückl. 1 400 000, Ern.-Rückl. 1 800 000, Rückl. für Kap.-Umstell. 69 326, langfrist. Darlehnsschuld 3 366 000, Gläubiger 1 475 303, unerled, Havarien 9859, Übergangsposten u. unerled. Reisen 352 470, Gewinn 579 339. Sa. RM. 17 685 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Zs. usw. 952 963, Gewinn 1 601 538 (davon Abschr. 1 022 198, Gewinnanteile 24 310, Div. 546 250, Vortrag 8779). – Kredit: Vortrag aus 1926 30 138, Betriebsergebnisse 2 524 363. Sa. RM. 2 554 501. Kurs Ende 1913–1927: 119.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310, 34.5, 15, 55, 180, 125 %. Notiert Hamburg. – RM. 3 000 000 neue St.-Akt. (Em. v. März 1927) wurden im Jan. 1928 in Hamburg zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 £ (Bonus) 48 /, 0, 0, 0, 6, Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. TProkuristen: P. v. Boetticher, H. Brede, W. Brünger, E. Eggers, J. Graf, Th. Hadeler, F. Hopfen, Th. Schöning, A. Sonksen, Th. Strüven, C. Vogt, J. Wahlen, W. Wulff. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präsident Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Senator Dr. Strandes, Friedr. Warnholtz, Hamburg; Bank- Dir. C. Erich, Bankier Dr. J. Freih. v. Palm, Berlin; Dir. H. Willinck, Dir. A. Hübbe, Dir. Böger, Dir. Glässel, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg, Dovenfleth. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg, Geschäfts- stellen in Dresden, Riesa u. in der Tschechoslowakei. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg u. besitzt 10 Schlepp- dampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne, 2 Kranschuten u. 1 Motorboot. Bezxzüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. Getzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde dieser Vertrag in der G.-V. v. 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./1. 1923 selbständig. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Die UÜbertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lIt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 10 Schleppdampfer 910 200, 2 Bugsierdampfer 54 700, 1 Motorboot „Kauz' 7250, 2 Windeschuten 1000, 3 Lagerkähne 66 848, Reserveteile 6000, Bestand 9500, Zwangsanleihe 1, Büro-Inv. 1, Bank 118 942, Kassa 3169, Debit. 140 726. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Assekuranz-F. 10 000, Div. 799, Kredit. 183 319, Gewinn 101 220. Sa. RM. 1 318 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 198 729, Gewinn 101 220. – Kredit: Vortrag 144, Frachten- u. Schlepplöhne 1 261 837, Bugsierlöhne 19 914, Prov. 18 053. Sa. RM. 1 299 949.