Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1275 Die auf Reichsmark abgest. Stücke der Anl. von 1901 u. der Anl. von 1908, welche 1932 rückzahlbar sind, wurden im Okt. 1926 wieder an der Berl. Börse eingeführt zu 80 %. Kurs in Berlin Ende 1926–1927; 84.50, 89.80 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925 (I. Mortgage Marine Equipment Serial Gold Bonds v. 1./12. 1925): Doll. 6 500 000 begeben in 13 Serien mit verschiedenen Fälligkeiten zu je Doll. 500 000; Stücke zu Doll. 1000. – 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Das Kap. wird getilgt in 13jährl. gleichen Raten von Doll. 500 000 v. 1./12. 1928–1./12. 1940; die Ges. ist berechtigt, v. 1./12. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60tägiger Frist zu 101 % zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf eine Flotte von 74 Seedampfern mit rd. 373 000 Br. Reg. Tons, deren Wert auf mehr als Doll. 25 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Guaranty Trust-Company of New York, New Vork u. Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. – Zahlst.: New York: Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika von Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation am 11./12. 1925 aufgelegt. Der Zeichnungspreis war für die einzelnen Serien verschieden; für die erste Serie, fällig 1./12. 1928: 100 %, für die zweite Serie, fällig 1./12. 1929: 99.90 %. Für die folgenden Serien sinkt der Zeichnungspreis stets um 0.10 %; für die drei letzten Serien (fällig 1./12. 1938 1./2. 1939 u. 1./12. 1940) war er 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30fach. St. Recht in bes. „* Fällen, sonst = 1 St. 1 Vorz.-Akt. II. Emiss. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie III. Emiss. = 4 St. =, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. Überschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien 1. Emiss., 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. u. 4 % an Vorz.-Akt. III. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Seeschiffe (einschl. Neubauten), Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besondere Zwecke 228 340 746, Kassa u. Guth. bei Banken 29 594 490, Wechsel im Portefeuille 130 262, Beteil. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehör. Betrieben 21 543 743, Wertp. u. Beteil. an and. Ges. usw. 2 868 802, Grundbesitz, Geb. u. Anlagen 8 807 867, Vorräte 4 498 227, Schuldner 10 278 198. – Passiva: A.-K. 161 370 200, R.-F. 16 923 293, Grunderwerbssteuer-R.-K. 270 000, Vorkriegs-Schuldverschr. 1 729 500, Genussrechtsurkunden 433 250, 6½ % $-Anleihe von 1925 ($ 6 500 000) 27 300 000, langfristige Verbindlichk. 28 990 276, Tratten überseeischer Agenturen usw. (noch einzulösen) 520 074, unabgerechn. Reisen u. Konten 36 507 510, Gläubiger 20 398 722, Div. 11 600 016, Zs. auf Genussrechtsurkunden 19 496. Sa. RM. 306 062 339. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 13 862 331, Anleihe-Zs. 2 956 947, Betriebsertrag 32 642 831 (davon Abschr. auf Seeschiffe u. Hilfsfahr- zeuge 19 944 120, do. auf Grundbesitz, Geb. u. Anlagen usw. 624 776, Übertrag auf Grund- erwerbssteuer-Res. 30 000, Tant. an Aufsichtsrat 443 918, Div. 11 600 016. Sa. RM. 49 462 109. – Kredit: Gesamterträgnis 49 462 109. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 133, 108.50*, –—, 108, 136, 81.37½*, 124, 194.50, 437.50, 9125, 44.9, 26.70, 94 , 175, 148 %. – In Hamburg: 133.45, 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436, 9650, 44.5, 26.50, 95.50, 176.50, 148 0%. – In Frankf. a. M.: 132.60, 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46, 26.75, 94¾, 175.75, 148 %. – In Leipzig: 132.50, 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800, 46, 26.50, 95, 175, 148 %. – In Bremen 1925–1927: 94, 177, 147 %. Zulassung von RM. 30 Mill. Akt. (Em. vom März 1927) an obigen Börsen im August/Nov. 1927. – Zulassung von RM. 160 000 200 St.-Akt. im Dez-. 1927 in Köln. Kurs daselbst Ende 1927: 149 %. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 (Bonus) 20, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Vors. Reichskanzler a. D. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, M. Böger, E. Max Warnholtz, Theodor Ritter, Dr. Leisler Kiep, K. Deters. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Rud. Freih. von Schröder, Mitgl.: Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, Berlin; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. Adolf Kühling, Hannover; Ernst Russ, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Filiale Hamburg, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Filiale Frankf. a. M., Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Frankf. a. M., Deutsche Bank, Filiale Frank- furt a. M., Dresdner Bank; Köln a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Filiale Köln, Commerz- u. Privat-Bank Filiale Köln, Deutsche Bank Filiale Köln, Dresdner Bank, Bank- haus A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.