―― 1278 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der an den letzteren fallende Teil. Die erworbenen Aktien bleiben vollberechtigt, und die Gerechtsame derselben sind durch die Finanzdeputation auszuüben. Seit 1899 ist der Hamburg. Staat zu jeder Zeit berechtigt, die noch im Privatbesitze befindl. Aktien für den 25fachen Durchschnittsertrag der vorausgegangenen 5 letzten Betriebsjahre zu erwerben, jedoch nicht unter 110 % und nicht über 150 %, zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. für das etwa angefangene Geschäftsjahr. Die Inhaber der ausgel. Aktien erhalten gegen Einlieferung der Stücke samt Div.-Scheinen RM. 500 mit einem Zuschlage von 10 % u. 4 % p. a. Stück-Zs. bis 1. Juli. Zahlstelle für ausgel. Aktien: In der Staatsschulden-Verwalt. des Rathauses. Anleihen: I. M. 5 000 000 3¾ % Prior.-Oblig. I. Emission von 1888, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Ausl. von % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1927: RM. 324 750. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1927: 93*, –, 91, –, 90*, 91, 90, 90, 69, 100, 10, 13, 80, 81 %. II. M. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Emission von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Auslos. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. Noch in Umlauf Ende 1926 von Anleihe II u. III: RM. 1 177 910. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1927: –*, –, 93, –, 937, 95, 96, 94, 81, 100, 10, 13, 80, 81 %. III. M. 6 000 000 4 % dritte Prior.-Anleihe von 1902, Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–6000). Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. –—– Kurs in Hamburg Ende 1914–1927: –*, –, 93, –, 93*, 95, 96, 94, 81, 100, 10, 13, 80, 81 %. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, sind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. RM. 150 aufgewertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Ge- nussrechtsurkunden im Nennwert von je RM. 100 ausgegeben. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von RM. 2.28 auf RM. 2.30 für je M. 1000 abgestempelt. Auszahl. der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. In Umlauf Ende 1927: Ser. A RM. 996, Ser. B RM. 674. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamburger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre u. den Staat verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude Nordufer 16 257 920, do. Südufer 3 278 559, Masch.-Zentral-Station 1, Transportband-Anl. 1, Hydraulik-Anl. 1, Elektrik-Anl. 1, Inv. 19 003, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 88 477, Debit. 494 667, ausgelieh. Gelder 1 100 000, Wertp. 874 374, Vorräte 26 253, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 2215, vorzutrag. Zs. 18 176. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3 % Prior.-Anleihe 324 750, 4 %, do. 1 177 910, 4½ % do. 996, 5½ % do. 674, (Industriebelast. 3 234 720), nicht eingelöste gezog. Schuldverschreib. 2860, noch nicht eingelöste Zinsscheine 1065, nicht abgehob. Div. 2097, nicht eingelöste Zinsscheine (Genussrechte) 831, Kredit. 453 524, Betriebs-Einnahme (vorzu- tragendes Lagergeld usw.) 37 118, Genussrechte 120 000, Ern.-F. für Gebäude 9 293 879, do. für masch. Anlagen 525 541, Feuerlösch-Anl. 93 040, Beamten-, Witwen- u. Waisen- Pens.-Kasse 805 209, Baudarlehen des Hamburg. Staates 600 000, Reingewinn 1 297 346. Sa. RM. 22 159 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 740 695, Verwalt.-Gehalt 260 124, Verwalt.-Unk. 361 291, Betriebsausgaben 1 780 816, Inv.-Abschr. 20 330, Hydraulik-Anl., Abschr. 59 369, Elektrik-Anl., Abschr. 9252, Geb.-Unterhalt. 239 619, Ern.-F. für Geb. 180 000, do. für masch. Anl. 100 000, Feuerlöschanl.-K. 75 000, Genussrecht-K. 70 000, Grundmiete 353 576, Prioritätsanleihe-Zs. 46 102, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 150 000, Reingewinn 1 297 346 (davon: Div. 455 000, an den Staat laut §$ 32 des Gesellschaftsver- trages 379 166, do. zum Ankaufs-F. 63 998, do. % der Super-Div. 379 166, an die Inhaber der Genussrechte 8358, Vortrag 11 656). – Kredit: Vortrag aus 1926 23 076, Miete 2778 870, Betriebseinnahmen 2 905 350, Zs. 36 226. Sa. RM. 5 743 525. ――