Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1279 Kurs Ende 1913–1927: 114.25, 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500, 2.5, 38, 95, 110, 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 3½, 3, 6, 6, 0, 6½ 7, 7, 7 % (Div.-Schein 41). Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, J. H. Kemnitz- Prokuristen: W. Benneckenstein, L. Klähn. Aufsichtsrat: Vors. Alfred O'Swald; Stellv. Oscar Mathies, Carl Ludwig Nottebohm, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Paul Otto Ganssauge, Herm. Willink, Otto Bock; Betriebsratsmitglieder: C. Wittbold, F. Hübner. Zu den Verhandl. des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massregeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz-Medow. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1914 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % (Einzahl. aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 3 000 000 (2: 1) auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage u. Zugänge 1 261 434, Kassa u. Bank 493 917, Debit. 139 002, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 65 698, div. Restanten 306, Kredit. 142 149, Gewinnvortrag aus 1926 u. Reingewinn 186 202 (Verteil.: R.-F. 9193, Div. 10 % 150 000, Gewinnanteil des A.-R. 11 468, Vortrag auf neue Rechn. 15 541). Sa. RM. 1 894 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern etc. 666 888, Abschr. 125 000, Gewinn 186 202 (davon: R.-F. 9193, Div. 150 000, Gewinnanteil des A.-R. 11 467, Vortrag 15 541). – Kredit: Vortrag aus 1926 2333, Einnahmen 975 756. Sa. RM. 978 090. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 10, 4, 6, 5½, 10, 25, 150, 0 %, GM. 5, 7, 7, 5, 10 %. Direktion: Gust. Matthies, Gustav Hermann Freydag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede; Stellv. H. J. Lebenbaum, F. Kemme, Dir. R. Basser- mann, Hermann Reincke, Christoph Klock, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. in Hamburg 1, Steinstr. 110 (Hochbahnhaus). Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirk. ab 9./10. 1911; eingetragen 9./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Ausführung des von der Siemens & Halske A.-G. u. der Allge- meinen Elektricitäts-Ges. in Berlin mit der Finanzdeputation der Freien und Hansestadt Hamburg unter dem 25./1. 1909 abgeschloss. Betriebsvertrages betreff. die Hochbahn, dessen Bestimmungen für die Ges, 80 massgebend sind, als ob sie einen Teil des Ges.-Vertrages bildeten, sowie ferner die Übernahme des Betriebes der Hochbahn in Hamburg auf Grund des vorerwähnten Betriebsvertrages. Die Ges., welche an Stelle der vorgen. Elektrizitäts- Gesellschaften in den gedachten Betriebsvertrag eingetreten ist, ist zum Betriebe aller Ge- schäfte berechtigt, welche zur Ausführung dieses Vertrages u. später etwa erfolgender weiterer Ausdehnung der Hamburger Hochbahn dienen, sowie sonstiger mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde unternomm. Geschäfte, auch wenn sie ausserhalb des mit dem Staate abgeschloss. Vertrages liegen. Ausführ. des Vertrages, welchen die Hamburger Hochbahn A.-G. mit der Finanzdeputation der Freien u. Hansestadt Hamburg zur Förder. der öffentl. Ver- kehrsinteressen unterm 3./7. 1918 abgeschlossen hat, durch den der unter dem 25./1. 1909 abgeschlossene Betriebsvertrag ersetzt wird, u. dessen Bestimmungen für die Ges. so mass- gebend sind, als ob sie einen Teil dieses Gesellschaftsvertrages bildeten, ferner der Erwerb des Bahnkörpers der bestehenden Hochbahn, die Herstellung u. der Betrieb von neuen Schnellbahnlinien u. von elektrisch betriebenen Güterbahnen in u. um Hamburg; der Er- werb, der weitere Ausbau u. der Betrieb von Unternehm., die dem Stadt- u. Vorortverkehr in u. um Hamburg dienen, namentlich von Strassenbahnen, der Bau u. Betrieb von neuen Strassenbahnen in u. um Hamburg; Einricht. u. Betrieb von Kraftwegenlinien im selben Bereich sowie der dem öffentl. Verkehr dienenden Schiffahrt auf der Alster u. der Elbe;