1282 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 276 986, Tant. 52 000, Div. 5 198 613, an den Hamburg. Staat 3033, Vortrag 9101). – Kredit: Vortrag 5557, Betriebsüberschuss 11 265 864, (Betriebseinnahmen 58 259 658, abzügl. Betriebs- kosten 46 993 794), Betrieb Walddörferbahn 46 108, verschied. Einnahmen 111 458. Sa. RM. 11 428 988. Kurs Ende 1920–1927: In Berlin 91, 206½, 1825, 11.5, 33 , 61.50, 93.50, 84 %; in Hamburg 95, 205, –, 11.75, 33 , 62, 93, 83.25 %. Dividenden: 1913–1917; 5½, 4, 0, 4, 5½ %: 1918–1927: A-Akt.: 6, 5, 5, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. B-Akt.: 5, 1½, 1, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. 1926–1927: C.-Akt. 2½, 2½ %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Krönig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Joh. Cohn, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; C. Bunzel, Hamburg; Oberbürgermeister M. Brauer, Altona; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. W. Cuno, Hamburg: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, M. W. Kochen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Hch. Kress, Berlin; Senator W. Matthaei, Theodor Meyer, Bürgermeister Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. e. h. C. F. v. Siemens, Berlin; Herm. Strack, Kurt v. Sydow, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Hamburg; vom Betriebsrat: Friedrich Tiedemann, Max Jäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Joh. Beren- berg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Hanseatische Motorschiffahrt-Akt.Ges. in Liqu., Hamburg 8, Dovenhof. Die G.-V. v. 13./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Wilhelm August Scharffenorth, Hamburg. Das der Ges. gehörige Rotorschiff „Buckau“ wurde für RM. 40 000 u. $ 2000 an die Flettner Rotorschiff G. m. b. H. verkauft. Die Aufgabe der Hanseatischen Motorschifffahrt A.-G., das Rotorpatent weiter auszunutzen, wird in Zukunft von der Marineleitung u. der Hamburger Schiffsreederei Robert Slomann jr. fortgesetzt werden. Amtl. Firmenlösch. wurde am 11./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Vorsetzen 11. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Barbestände 107, Bank 8441, Schiffe 106 000, Aussen- stände 80 946, Kohlen 23 964, Auto 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3220, Ver- bindlichk. 103 421, Interims-K. 4813, Reingewinn 8006. Sa. RM. 219 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 239 315, Abschr. 7010, Reingewinn 8006 (davon: R.-F. 400, Div. 7000, Tant. an A.-R. 300, Vortrag 306). – Kredit: Frachten 2 254 012, Gewinn 320. Sa. RM. 2 254 332. Dividenden 1923/24 –1926 27: 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Vorstand: Herm. Otto Ippen. Hamburg; Stellv.: Joh. Bornstädt, Stettin. Prokuristen: Fritz Dwenger, Dr. Albert Heyer, Hamburg; Hugo Gröning, Lübeck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Dir. Th. Döring, Berlin; Ph. M. Hayn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Bremen, Lübeck, Nürn- berg, Stettin, Rotterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betriebenen Geschäfts, Betrieb von Speditions-, Lagerungs- u. Versicherungs- geschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst.