Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1283 Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital (bis 26./3. 1928): RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000, 1922 um M. 10 000 000 u. nochmals um M. 30 000 000, 1923 um M. 5 000 000 u. nochmals um 150 000 000 auf M. 205 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 000 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; zunächst in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt, übern. von einem Konsort., davon RM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu RM. 100 zu 100 % £ 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. der bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 4: 1 u. nachfolg. Wiedererhöh. um bis RM. 75 000, div.- ber. ab 1./1. 1928 (amtl. Eintrag. lag bei Drucklegung noch nicht vor). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. u. Inv. 83 718, Büroeinricht. 5, Forder. 295 609, Wertp. 850, Bank- u. Postscheck 12 525. Kassa 6138, (Bürgschaften 27 500), Verlust 117 137. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 187 217, Rückstell. 28 767, (Bürgschaften 27 500). Sa. RM. 515 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 257, Betriebsanl.-Unterhalt. 6207, Abschr. u. Rückstell. 7970, Verlustvortrag 67 100. – Kredit: Bruttoeinnahmen 407 398, Entnahmen aus R.-F. 15 000, Verlust 117 137. Sa. RM. 539 535. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. u. Inv. 86 982, Büroeinricht. 5, Forder. 301 387, Wertpapiere 38 850. Bank u. Postscheck 13 276, Kassa 7688, (Bürgschaften 20 500), Verlust-Vortrag 1926 117 137, Verlust 1927 16 645. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 255 294, Rückstell. 26 678, (Bürgsch. 20 500). Sa. RM. 581 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 495 388, Betriebsanlag.-Unterhalt. 8331, Abschr. u. Rückstände 6169, Verlustvortrag 117 137. – Kredit: Bruttoeinnahmen 493 244, Verlustvortrag 1926 117 137, Verlust 1927 16 645. Sa. RM. 627 027. Dividenden 1917–1927: 0, 7½, 4, 5, 10, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Chassel, Hamburg. Prokuristen: Willi Schmielau, Johann August Grumm, Ernst Peter. Aufsichtsrat: Paul Rosenberg, Köln; Arthur Rosenberg, Fernando Casaretto, Köln. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg. Mathies Reederei Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 2./2. 1928 mit Wirk. ab 1./2. 1928; eingetr. 3./3. 1928. Gründer: 1. Emil Oskar Heinrich Mathies, 2. Ludwig Friedrich Carl Mathies, 3. Friedrich Franz Mathies, 4. Carl Hermann Mathies, 5. Rudolf Walter Siegmund Mathies, sämtl. Schiffsreeder zu Ham- burg, 6. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandges. A.-G., Hamburg. Die Gründer 1–5 bringen das eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildende Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., betr. die Linien nach Schweden, Libau u. Memel, im ganzen in die Ges. ein, u. zwar als ganzes Unternehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. aller Ver- bindungen, Agenturen, schweb. Verträge, mit Wirk. vom 1./2. 1928. Die Einbring. erfolgt auf Grund der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz, u. zwar derart, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insges. RM. 1 600 000 übernommen werden, wovon in Abzug zu bringen sind die Passiven mit RM. 1 550 000. Als Gegenwert für diese Sacheinlage erhalten die Gründer zu 1–5 Aktien zum Nominalbetrage von RM. 50 000, u. zwar zu 1: 5000 RM., zu 2: 10 000 RM., zu 3: 10 000 RM., zu 4: 12 500 RM., zu 5: 12 500 RM. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Reedereiunternehmens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma „L. F. Mathies & Co.“ geführt wurde u. die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau u. Memel umfasst. sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes u. aller mit dem Schiffahrtsgewerbe zusammenhängender Geschäfte u. ferner die Beteiligung an Reedereiunternehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unternehmen. Zur Durchführ. dieses Zweckes wird das ganze, ein selbständiges in sich geschlossenes Reedereiunternehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., Hamburg, übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: R. Mathies, L. Mathies, F. Mathies. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Emil Oskar Heinrich Mathies, Schiffsreeder Carl Hermann Mathies, Bank-Dir. Max Gutschke, Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly u. Dr. oec. publ. Kurt Karl Erich Müller von Blumencron, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lagerei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Gr. Reichenstr. 49/51. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Firma bis 7./7. 1922: Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges., dann bis 22./7. 1926: Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges. 81