1286 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Ver- zollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Rollfuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. Beteiligungen: Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamt- liches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Aus- landtransporte m. b. H., Berlin mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschiedenen deutschen Plätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Kapital: RM. 1 000 000 in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 17./3. 1928 soll Beschluss fassen über Umwandl. der 8500 Akt. zn RM. 40 in 1700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an (garantiert mit RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 560 000, Inv. (Pferde, Roll- u. Lastkraftwagen, Betriebs- u. Büroinv.) 101 100, Vorräte an Material. u. Futtermitteln 7960, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Wertp. 180 383, Aufw.-Ausgl.-Posten 20 000, Beteil. an anderen Unternehm. 167 500, Schuldner 587 694. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, Hyp. 34 000, Geb.-Reparaturrückl. 20 000, Steuerrückl. 12 000, nicht erhob. Div. 513, Gläubiger 344 278, Reingewinn 63 845. Sa. RM. 1 624 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 691 965, Steuern u. soziale Abgaben 85 626, Abschr. 98 534, Steuerrückl. 12 000, Gewinn 63 845 (davon Div. 50 000, Tant. 9000, Vortrag 4845). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 3516, Einnahme aus den Geschäftsbetrieben 948 454. Sa. RM. 951 971. Kurs Ende 1913–1927: 177, 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50, 4, 79, 98, 73 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %; 1924– 1927: 6, 6, 0, 5 %. Direktion: Johs. Hadeler, Georg Blunck, Walther Besser. Prokuristen: P. Brasch, H. Franke, F. Noltemeier, W. Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Jaques; Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Jul. Freudenberg, Eduard Cords, Karl Deters, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Römpage, J. Vogt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Transport-Gemeinschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./12. 1926 Transport-Garantie-Co. Akt.-Ges. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren zwecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: RM. 20 000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 11, Debit. 28 915, Debit. (Fleck) 19 818, Inv. 1772, Verlust 62 593. – Passiva: A.-K. 100 000, Otto Schmidt & Co. 4918, Kredit. 1124, do. (Refaktien) 3177, do. (Devisen) 3891. Sa. RM. 113 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interim (Kursdiff.) 690, Gründ. kosten 12 877, Fracht. 6599, do.-Reklamation 14. Zs. 608, Unk. 16 679, Reisespesen 2346, Gehälter 14 449, Organis. 56 850. – Kredit: Gewinn-u. Verlust-Ko. 46 679, Spedition 1842, Verlust 62 593. Sa. RM. 111 116. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Josef Frank, München, Bayerstr. 85. Aufsichtsrat: Fritz Bäte, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stutigart; Philipp Creutzer, Saarbrücken, Bruno Hagedorn, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―