1288 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. RM. 40 000, Beteil. 43¾ %); Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b, H., Hamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 40 %); Schiffswerkstätten Afrika G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 25 000, Beteil. 40 %); Gustav Pahl G. m. b. H., Berlin, Reedereiagentur (Kap. RM. 5000, Beteil. 40 %); Niger-Benue Transport G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 2800, Beteil. 80 %). Der Betrieb dieser Ges. liegt vorläufig still. – Die Ges. besitzt ferner Beteiligungen bei: „Ala“, Vereinigte Anzeigen-Ges., Chronometerwerke G. m. b. H., Deutscher Übersee- dienst G. m. b. H., Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H., Deposito de Carbones, Hamburger Schiffsbau-Versuchs-Anstalt, Hesperides Consortium, Kohlenheber G. m. b. H., Reederei- Verband G. m. b. H., Syndikats-Rhederei G. m. b. H. u. Transoceana G. m. b. H. Kapital: RM. 8 500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Die G.V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-Recht. RM. 2 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 111 % angeboten. Die alten St.-Akt. zu je RM. 200 werden derart in St.-Akt. zu je RM. 1000 umgetauscht, dass auf je 5 Akt. zu RM. 200 je 1 Akt. zu RM. 1000 entfällt. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Hamburg-Amerika- Linie u. des Norddeutschen Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St., je RM. 200 Vorz.-Akt.-Kap. in best. Fällen 3 St. Gewinn-Verteilnng: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R. Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge nach Abschreib. 12 046 134, Anzahlungen auf Neubauten 3 775 889, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 437 011, Beteilig. 213 511, Bankguth. 1 028 725, Kassa 19 128, Wechsel u. Wertp. 9466, Schuldner 1 655 638, unerledigte Havarien 24 184, Bürgschaften 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Rückl. 1 400 000, Erneuer.-Rückl. 1 800 000, Rückl. für Kap.-Umstell. 69 262, langfristige Darlehnsschuld 3 366 000, Gläubiger 3 001 140, Versich.-Prämien 12 768, Übergangsposten u. unerled. Reisen 481 169, Gewinn 579 339. Sa. RM. 19 209 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Zs. usw. 1 204 006, Gewinn 1 732 070 (davon Abschr. 1 152 731, Tant. 24 310, Div. 546 250, Vortrag 8779). – Kredit: Vortrag aus 1926 31 708, Betriebsergebnisse 2 904 368. Sa. RM. 2 936 076. Kurs Ende 1914–1927: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453, –, 35. 16, 54, 180, 125 %. Notiert in Hamburg. – RM. 3 000 000 neue St.-Akt. (Em. v. März 1927) wurden im Januar 1928 in Hamburg zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % £ M. 325 Bonus, 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Walther Fehling, Prof. Hans Dieckhoft. Prokuristen: P. v. Boetticher, J. Breekwaldt, H. Brede, W. Brünger, E. Eggers, J. Graf, Th. Hadeler, F. Hopten, H. Kösler, W. Rasmussen, Th. Schöning, A. Sönksen, C. Vogt, J. Wahlen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präs. Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Dir. M. Böger, Dir. Glässel, Senator Dr. Strandes, Dir. H. Willink, Dir. A. Hübbe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. a. Akt. Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges in Hannover, Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Strassenbahn u. Überlandwerke.) Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Die Ges. ent- stand im Jahre 1892 durch Abzweig. des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kon- tinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. 5 Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein vollständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burgwedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen, Gehrden, Barsing- hausen, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 167 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 317 km; vorhanden: 275 Motorwagen u. 332 Anhängewagen, 320 Güterwagen u. 12 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen