1290 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gerichtsrat Franz Bühring, Oberregier.- u. Baurat Albert Czygan, Hannover; Ministerialrat Artur Finger, Staatsminister a. D. Exzellenz Otto Fischbeck, Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Regier.-Dir. a. D. Hugo Geyer, Komm.- Rat Hermann Gumpel, Hannover; Oberregier.-Rat Dr. Georg Hein, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Hermann Lodemann, Oberbürgermeister Dr. Arthur Menge, Hannover; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; vom Betriebsrat: Eichmeister Karl Freyberg, Dreher Franz Krug, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm. Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Obereichsfelder Kleinbahm-Akt-Ges. in Hüpstedt (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- hausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „Felsenfest“ in Hüpstedt. Länge der Bahn 10,1 km. Angestellte u. Arbeiter 7. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 (Vorkriegskapital) in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700 (10:7). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 790 000, Beteil. 11 570, Eff. 11 324, Ern.-Rückl. 1773, besondere Rückl. 15, Material. 1550, Vorschüsse 3399, Bankguth. 6467, Forder. 1360, Kassa 1053. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-Rückl. 27 732, besondere Rückl. 112, gesetzl. Rückl. 222, Schulden 2447. Sa. RM. 828 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1314, Zs. 666, Ern.-Rückl. 2577. – Kredit: 3 (Betriebseinnahmen 37 084, Betriebsausgaben 33 104) 3980, Kursgewinne 577. Sa. RM. 4557. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Dir. Dietze, Erfurt; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Einbrodt, Obergebra; Amtsvorsteher a. D. Konrad Wiegel, Beberstedt; Landrat Bock von Wülfingen, Worbis; Amts- u. Gemeindevorst. Wegerich, Hüpstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer, Ring Nr. 5. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 1 680 000 (5: 4) dureh Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 099 532, do. II (Erweiterungen): Bestand 29 696, Betriebsmaterial. do. 7095, Ern.-F.-Anl. do. 89 176, Spez.-R.-F.-Anl. do. 2805, Aufwert.-Ausgleich 4263, Schuldner 8661, Kassa 1555. – Passiva: A.-K. 1 680 000. Provinzial- hilfskasse Schlesien 4263, R.-F. 135 052, Spez.-R.-F. 2430. Wertvermind.-F. 292 800, Ern.-F. 89 176, Eisenbahntilg.-F. 29 696, Gläubiger 6145, Div. 72, Darlehentilg.-F. 1000, Gewinn 2148. Sa. RM. 2 242 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in Ern.-F. 27 800, Rückstell. auf Erstatt. des Darlehens 1000, Industriebelast. 1282, Vermögenssteuer 6334, Rückl. in den Besoldungs- ausgleichsstock 1494, Abschr. auf Eisenbahnanlage II (Erweiter.) 14 426, Gewinn 2148. – Kredit: Vortrag 4126, Betriebsrechnung: (Betriebseinnahmen 267 191, do. Ausgaben 216 832) 50 359. Sa. RM. 54 485. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 2½, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½ %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Dir. Stoephasius, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz: Ritterguts- besitzer Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf; Vizepräs. der Reichsbahndirektion Zoche, Breslau; Oberverwalt.-Gerichts-R. Grosse, Berlin; Landrat Ott, Liegnitz. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabteilung.