Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1291 Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrlinien in der Stadt Jüterbog u. deren Umgebung behufs Beförderung von Personen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Depot 11 000, Pferde 2700. Wagen 200, Kaut. 300, Bankguth. 20 020, Kassa 858. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 600, Rückl.-F. 6991, unerhob. Div. 9, Gewinn 7518. Sa. RM. 35 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 7449, Futter 6878, Steuer 3446, Unk. 7431, Abschr. 2800, Gewinn 7518. – Kredit: 448, Betriebseinnahme 35 076. Sa. RM. 35 524. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Rich. Estrich, Alb. Lehmann Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg; Stellv. Herm. Eichelbaum, Bruno Tüll- mann, Landesbaurat Dr. Wienecke, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Strassenbahn Kaiserslautern Akt. Ges. in Kaiserslautern. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./1. 1928 u. Vertrag vom 19. /1. 1928 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Kaiserslautern übertragen. Die Ges. ist nunmehr aufgelöst; eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1916. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./4. 1928. Ablös.-Betrag RM. 143.11 für je M. 1000. Ablös. der Genussrechte mit 80 %. Zahlstellen: Kaiserslautern: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Jakob Isaak Weiller Söhne. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die beiden inzwischen aufgelösten Ges.: Casseler Stadteisenbahn u. Casseler Strassenbahn wurden 1897 für M. 855 000 bzw. für M. 2 040 000 übern., das Liniennetz erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Stadt Kassel ver- pflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forder. u. Zusicher., schulden- u. lastenfrei an die Stadt unentgeltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungsansprüche nach Verhältnis der Bahn- länge ihres Gebietes. * Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Linien: Bahnlänge 36.96 km, davon zweigleisig 21.43 km, Länge aller Gleise einschl. Neben- u. Bahnhofsgleise 68.42 Kkm. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäfts- jahres die nachstehenden Linien von insges. 58.8 Kkm Betriebslänge gefahren: 1. Holländischer Platz-Königsplatz-Wilhelmshöhe; 3. Bettenhausen-Hauptbahn-Germaniastrasse; 4. Wolfs- anger, Theater-, Kirchditmold-Prinzenquelle; 5. Holländische Strasse-Hohenzollernstrasse- Druseltal; 6. Neuer Friedhof-Hohenzollernstrasse-Stadthalle-Mulang; 7. Niederzwehren- Konigsplatz- Rothenditmold; 9. Schönfeld-Königsplatz-Hauptbahnhof; 13. Bettenhausen- Theater-Wilhelmshöher Allee- -Kirchweg; 14. Eisenschmiede-Hauptbahnhof-Germaniastr. — Im Omnibusverkehr wurde die Linie Kassel-Harleshausen mit einer Betriebslänge von 6.5 km befahren. Die Genehmig. verhandl. für den Bau einer neuen Strecke zum Anschluss des Landkrankenhauses an das Bahnnetz der Ges. ist im Geschäftsjahr 1925/26 abgeschlossen u. der Betrieb am 31./3. 1927 aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt 108 Motorwagen u. 61 Anhänger, ferner 2 „ Es befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte nebst Verwalt.-Gebäude in Kassel-Wilhelmshöhe sowie je ein Betriebsbahnhof in Kassel- Bettenhausen, in Kassel in der Hölländischen Strasse, in Niederzwehren u. in Wolfsanger. Vorhanden sind ferner 4 unbebaute u. 3 bebaute Grundstücke mit einer Gesamtgrösse von 35 234 qm, davon bebaut 681 qm. Konzessionen: Die Erlaubnis zur Strassenbenutz. ist seitens des Bezirksverbandes u. seitens der Gemeinden Kassel, Wehlheiden, Kirchditmold, Rothenditmold u. Bettenhausen ohne Entgelt erteilt worden, dagegen ist die Gesellschaft verpflichtet, die gesamte zum Bahn- betriebe u. zur Beleuchtung der Wagen erforderliche elektrische Kraft ausschliesslich aus dem Elektricitätswerk der Stadt Kassel zu entnehmen, zahlt aber in keinem Falle einen höheren Preis als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke,