Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1293 Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stadtrat August Jordan, Bürgermeister Gustaf Lahmeyer, Ober- bürgermeister Dr. h. c. Herbert Stadler, Kassel; vom Betriebsrat: Chr. Koch, C. Schnare. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Beschäft. im Geschäftsj. 1926/27: 30 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5: 4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 479 000, Beteil. 22 520, Ern.-Rückl. (Anlage) 37 214, besond. Rückl. (Anlage) 6, Material. 4422, Bankguth. 20 686, Vorschüsse 3457, Forder. 5952, Kassa 861. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Ern.-Rückl. 56 353, besond. Rückl. 57, R.-F. 22 848, Schulden 19 663. Sa. RM. 1 574 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925/26 14 390, Unk. 4122, Erneuer.- Rückl. 3445. – Kredit: Betrieb 17 709, Zs. 713, Kursgewinn 3535. Sa. RM. 21 957. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Mer- seburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Reinbrecht, Sondershausen; Bürgerm. Hühnerbein, Artern; Kaufmann Karl Troebs, Kelbra; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 7 Dampfer 252 000, 3 Brücken 40 500, Betriebsgeb. 13 000, allg. Einricht. 9000, verschied. Schuldner 5324, Wertp. 3000, Bankguth. u. Kassa 24 708, Bestände an Betriebsstoffen 4936. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, unerhob. Div. 1887, verschied. Gläubiger 6453, Gewinn 14 126. Sa. RM. 352 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für die Unterhalt. des gesamten Betriebes einschl. der Beschaff. aller Betriebsstoffe 158 301, Löhne u. Gehälter 148 086, Steuern u. Abgaben 24 703, Schiffs-, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 5715, Bekanntmach. u. Anzeigen 5298, Abschr. 14 467, Gewinn 14 126 (davon Div. 12 000, Tant. 1650, Vortrag 476). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 383, Betriebseinnahmen 370 315. Sa. RM. 370 699. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0 %, M. 200, 250, ½ GM. pro Aktie, 4, 5, 0, 4 %. Bonus für 1921 M. 666 000, für 1922 M. 750 000. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Curt Ivers; Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Johs. Leonhart, Kiel. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.-G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.