1294 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. — Vorkriegskapital: M. 1 097 000. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses u. eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rückl. zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwendungen an Vorst., A.-R. u. Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Wertp. 10, Verlust 8533. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 96 370, Ern.-F. I 8353, do. II 255 545, Aufwert.- Verpflicht. 2715, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 136 535. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2636, Eisenbahnbetrieb 10 201, Zs. 646. – Kredit: Kreis Fischhausen, Zuschuss 500, Samlandbahn-A.-G., Zuschuss 4450, Verlust 8533. Sa. RM. 13 484. Dividenden 1912/13–1926/27: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Fischhausen; Reichsbahnoberrat Rohde, Landeshauptmann Graf v. Brünneck, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Königsberg; Betriebs-Dir. Scheuermann, Karlsruhe: Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Ratshof. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Besitztum: Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qam bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 am, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel, von denen der rechte Seiten- flügel im Jahre 1911/12 durch einen zweiten Anbau vergrössert wurde. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hineingebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qm mit 5 Verladetürmen. Gesamtfassungs-Vermögen des Lagerhauses ca. 55 000 t. Kapital: RM. 1 790 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 700 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierfachem Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. à M. 1000 angeb. den bisher. Aktion. zu 130 %. Durch G.-V.-B. v. 29./10. 1924 fand Herab- setzung durch Rückkauf von M. 700 000 St.-Akt. statt. Dann lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Um- stellung von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 790 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Hypothekar-Anteilscheine: RM. 36 750. Die Anteilscheine zu M. 1000 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 727 055, Masch. 137 700, Aufwert.- Ausgleich 15 600, Wertp. 14 374, Kassa 2688, Schuldner 2769, Verlust 51 893. – Passiva: A.-K. 1 790 000, Hyp.-Anteilscheine 36 750, do. (Altbesitz) 19 500, nicht eingel. Div. 1556, Bankschulden 47 214, Gläubiger 8919, rückst. Steuern 48 140. Sa. RM. 1 952 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 372 680, rückst. Steuern 48 140, Abschr. 36 645. – Kredit: Gewinnvortrag 6830, Betriebseinnahmen 336 901. Verlust 113 733. Sa. RM. 457 465. Kurs Ende 1913–1927: 88.50, 75*, –, 100, –, 103, 122.50*, 190, 600, –, 26, 51, 16.75, 817, 48 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1926/27: 0, 0, 6, 6, 4, 6, 6, 0, 15, 0, 5 G, 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1926/27: 6, 0, 12, 0, 2 % . 3 Direktion: Fritz Scheuer, Bruno Squar. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Winter; Stellv. Bank-Dir. Hermann Marx, Gen.-Konsul Otto Meyer, Konsul a. D. Rud. Lengnick, Bank-Dir. L. Jonas, Paul Schönwald, Carl Neumann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr.: Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe.