Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1297 von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 849 781, Neubau Bahnhofsgeb. Drugehnen- Galtgarben 32 000, Wertp. 2705, Altmaterial 20 964, Schuldner 71 896. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 469 745, Spez.-R.-F. 961, Ern.-F. 1 057 696, Aufwert.-Ver- pflicht. 77 724, Gläubiger 290 066, Gewinn 81 154. Sa. RM. 4 977 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 721, Fischhausener Kreisbahn, Zuschuss 4450, Spez.-R.-F. 353, Reingewinn 81 154 (davon 4 % Div. 80 000, Vortrag 1154). – Kredit: Gewinnvortrag 10 847, Betriebsüberschuss 108 832, (Betriebseinnahmen 1 251 064, Betriebs- ausgaben 1 142 231). Sa. RM. 119 679. Dividenden 1913/14–1926/27: 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0, 0, .% . Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Konsul Dr. Leo Laser, Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Felix Heumann, Reg.-Rat Dr. Conrad Sutor, Königsberg; Graf Manfred Lehndorf auf Preyl; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf-West; Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Königstr. 73. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz der Direktion bis 1917 in Schippenbeil; dann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 368 000 auf RM. 294 400 (5: 4) in 368 Akt zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Spezialreservefondsanl. 1, Erneuerungsfondsanlage 4620, Debit. 21 928, Bar- u. Bankguth. 116. – Passiva: A.-K. 294 400, R.-F. 2773, Verfüg.-F. 9616, Spez.-R.-F. 1, Wertberichtg.-F. 73 458, Ern.-F. 26 548. Sa. RM. 406 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Fonds-Rückl. 8388, Handl.-Unk. 1060. –— Kredit: Betriebsgewinn 9373, Zs. 75. Sa. RM. 9449. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr. Ing. Platzmann, Dir. Reg.-Baumeister A. D. Münz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. in Krefeld-Oppum, Triftstrasse. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926 Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgend welcher Art. Kapital: RM. 105 000 in 350 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Lt. G.-V. v. 20./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahngelände 45 080, Bahnanlage 55 770, Einricht. u. Ausstatt. 1, Stromzuführ. 1, Schuldner 62 241, Kassa 148, Verlust 12 246. – Passiva: A.-K. 105 000, Gläubiger 39 277, Rückstell. aus Materialabgabe 1211, do. für Schwellen- erneuerung 30 000. Sa. RM. 175 489. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 82