1298 Verkehrs-, Transport- und Lagerllaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8787, Rückstell. 30 000, Abschr. 4150, Steuern 1592, Unk. 6741, Betriebsausgabe 2282. – Kredit: Hyp. 27 418, Mehrwert Wert- papiere 9697, Zs. 3360, Bahngeländemiete 830, Verlust 12 246. Sa. RM. 53 553. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahngelände 44 178, Bahnanlage 52 735, Einricht. u. Ausstatt. 1, Stromzuführ. 1, Schuldner 49 755, Verlust 16 135. – Passiva: A.-K. 105 000, Gläubiger 57 806, Sa. RM. 162 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 833, Steuern 1164, Unk. 3538, Bahngeländemiete 29, Abschr. 3936. – Kredit: Zs. 541, Betriebseinnahmef 5825, Verlust 16 135. Sa. RM. 22 502. Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. Direktion: Beigeordneter Martin Pohl, Krefeld. Prokurist: Stadtbaurat Rudolf Metz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Krefeld; Stellv. Beigeordneter Dr. Witten, Beigeordneter Dr. Walther Beyer, Beigeordneter Ludwig Lubszynski, Beigeordneter Max Printzen, Stadtbaurat Erich Jacobs, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen), Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Haus- sömmern nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 28 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. à RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht, weiter erhöht 1920 um M. 510 000. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanlage 1 973 564, Beteil. 5510, Eff. 26072, Ern.- Fonds-Anl. 372, besond. Rückl. 6, Material. 10513, Vorschüsse 7074, Forder. 2995, Bankguth. 15 556, Kassa 2682. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern.-F. 68 090, besond. R.-F. 271, R.-F. 73 175, Schulden 121, Reingewinn 188. Sa. RM. 2 044 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4127, Ern.-F. 15 804, besond. R.-F. 2, R.-F. 10, Reingewinn 188. – Kredit: Vortrag 332, Betrieb 18 468, Zinsen 678, Kursgewinn 652. Sa. RM. 20 132. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kieinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Schulze Albin Weiss, Haussömmern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetr. 12./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: RM. 795 900 in 1137 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 137 000 (Vorkriegskapital) in 1137 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Geschäftsjahr: 1./7. 230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahn 763 135, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.-Anl. 17 930, Kassa 105, Betriebsmaterial 4758, Debit. 20 115, Eff. 2, Kap.-Entwert. 12 896, Verlust 35 575. – Passiva: A.-K. 795 900, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F. 58 616. Sa. RM. 881 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 002, Gesch.-Unk. 2002, Lenz & Co. 1106, Ern.-F. 17 000. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 13 992, Zs. 543, Verlust 35 575. Sa. RM. 50 110. Dividenden 1912/13–1926/27: 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Gen.-Dir. Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow; Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.