1300 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000, die vom 1./1. 1928 ab div.-ber. sind, u. von denen RM. 150 000 den Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten werden, u. zwar zum Kurse von 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 201 175, Debit. 18 663, Eff. 1088, Kassa 442, Postscheck 1341, Grundst. 244 507, Inv. 8000, Kühlanlagen 7000, Depot-K. Gleisanschluss 150. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 42 867, Hyp. Nordstern“ 14 959, Gewinn 124 543. Sa. RM. 482 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 797, Steuern 18 401, Abschr. 7201, Verlustvortrag 7974, Gewinn 124 543. – Kredit: Lagereibetrieb 224 392, Zs. 4403, Haus- ertrag 1938, Kursdiff. 1182. Sa. RM. 231 917. Dividenden 1926–1927: 0, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Rechtsanw. H. von Kiesenwetter. Prokuristen: Karl Baum, Fritz Milz, Leipzig. Aufsichtsrat: Konsul Alfred Selter, Leon Klein, Willy Eisenbach, Walter Krausse, Fritz A. Leipoldt, Arndt Thorer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den beiden Dampfern Anneliese u. Masuren. Der Dampfer Masuren wurde 1927 verkauft. Kapital: RM. 102 800 in 257 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 257 000. Urspr. A.-K. M. 115 000, erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt 1903 um M. 158 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1907 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 257 000 auf RM. 102 800 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je M. 250 Tant. Der Vors. des Vorst. bezieht eine Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinn. Fracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von ½ % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 123 500, Eff. 15 500, Kassa 247, Verlust 24 140, Bestände 964, Havarie-K. Dampfer „Masuren“ 26 100. Debit. 18 338. – Passiva: A.-K. 102 800, Kredit. 105 990. Sa. RM. 208 790 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust Dampfer „Masuren“ 11 029, Zs. 13 989, Körperschaftssteuer 1602, Unk. 10 114, Havarie-K. Dampfer ,Masuren“ 6115. —– Kredit: Betriebsresultat Dampfer „Anneliese“ 12 497, Überschuss Verkauf Dampfer „Masuren“ 9648, Verlust 20 706. Sa. RM. 42 851. Dividenden 1913–1927: 2, 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50, 40, 50 £= (Bonus) 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Herm. Eschenburg, Konsul Carl Suckau, Dir. Paul Ihde, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank, Dresdner, Bank. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde. Kapital: RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. – Vorkriegskapital: M. 410 000. Urspr. A.-K. M. 480 000, herabgesetzt 1902 auf M. 320 000, 1909 auf M. 240 000, erhöht 1908 auf M. 410 000 in 160 Akt. zu M. 1500 u. 170 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 410 000 auf RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Über die Genussrechte werden von den Obl. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer „Hilde“ 161 500, do. „Sedina“ 142 500, Eff. 8045, Debit. 23 994, Kassa 215, Bestände 4482. – Passiva: A.-K. 164 000, Anleihe 4950, R.-F. 18 945, Kredit. 151 422, Obl.-Steuer 1419. Sa. RM. 340 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 531, Zs. 11 262, Steuern 2031. – Kredit: Betriebsresultat Dampfer „Hilde“ 10 196, do. Dampfer „Sedina“ 8853, Verlust 1927 7775. Sa. RM. 26 825. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25, 25, 50 – (Bonus) 200, 0, 0, 0, 0, 0 %.