1302 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 66 105, R.-F. 60 000, konzess. Ern.-F. 151 800, Ern.-F. II 460 000, konzess. R.-F. 6200, Kredit. 69 411, unerh. Schuldverschr.-Zs. 384, unerh. Div. 1316, Reingewinn 25 462. Sa. RM. 1 440 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 125 632, Unk. 4803, Zs. 2377, Abschr. 28 353, Reingewinn 25 462 (davon: Div. 24 000, Vortrag 1462). – Kredit: Vortrag 2015, Betriebseinnahmen 184 614. Sa. RM. 186 629. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1927: 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Ed. Beidek, Stellv. Robert Kesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Altstadtrat Hermann Kurz, Bürgermstr. Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B.; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. u. deren Filialen. Bayerische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, München C. 2, Neuhauser Str. 21. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Freiherr Hans von Könitz, München. Die Ges. wird fusioniert mit der Süddeutschen Aero-- Lloyd A.-G. in München, welche ihre Firma ändert in Süddeutsche Lufthansa A.-G., München. Gegründet: 22./5. 1925; eingetr. 17./6. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 3 Zweck: Förder. des öffentl. Luftverkehrs, insbes. die Wahrnehm. der bayer. Interessen am Luftverkehr, Einricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Flugzeugpark u. Zubehör 1 167 623, Barbestände 45 838, Mobil. 1000, Debit. 202 987, Verlust 287 005. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 7408, Rückstell. 197 047. Sa. RM. 1 704 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 000, Bürounk. 5. Sa. RM. 287 005. – Kredit: Verlust RM. 287 005. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar 3134, Vermögensübertrag 1 213 000, Debit. 198 143, Verlust 287 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 5895, Rückstell. 195 382. Sa. RM. 1 701 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 005, Liqu.-Kosten 439. – Kredit: Ertrag 445, Verlust 287 000. Sa. RM. 287 445. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Hellmann, Stadtrat Dr. Konrad, München; Stadtrat Dr. Weigl, Nürnberg. Süddeutsche „Telos“ Verkehrs-Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Leop. Knopf, München C. 2, Weinstr. 5. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1216, Postscheck 1331, Bank 81 569, Forder. 8094, Wechsel 1056, Hyp. 1000, Inv. 8915, Lager 11 603, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 75 911, Gläubiger 38 876. Sa. RM. 314 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 425, Verkaufs- u. Betriebsko. 2269, Forder. 42 613, Abschreib. 990. – Kredit: Anspruchsverminderg. eines Gläubigers 47 403, Verlust 34 895. Sa. RM. 82 299. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 468, Postscheck 133, Bank 81 069, Forder. 9070, Wechsel 1056, Hyp. 1000, Inv. 6000, Lager 3000, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 76 538, Gläubiger 25 259. Sa. RM. 301 798. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Schmitt, München, Rechtsanw. Hermann Gerstle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./2. 1928 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.