* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1303 Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, pegeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. I 3 240 000, do. II 19 789, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 11 214, Ern.-F., Anlage 159 784, Spez.-R.-F. Anlage 1161, Geschäfts- anteil bei der Neisser Vereinsbank 16, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 12 191, Schuldner 1863. – Passiva: A.-K. 2 672 000. R.-F. 103 310, Ern.-F. 159 784, Spez.-R.-F. 1161, Hyp. I 17 000, do. II 13 750, Eisenbahntilg.-F. 19 789, Wertverminder.-F. 456 500, Dispos.-F. 898, Gläubiger 1783, Div.-K. 43. Sa. RM. 3 446 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 17 854, Rückl. in den Ern.-F. 34 200, Hyp.-Zs. 1173, Abschr. auf Eisenbahnanlage II 13 000. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 2637, Betriebsüberschuss 63 590, (Betriebseinnahmen 338 006, Betriebsausgaben 274 415. Sa. RM. 66 228. 3 Dividenden 1913/14–1926/27: 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0 %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Drewes, Berlin; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau; Ober-Reg.-Rat Dr. Delhaes, Oppeln; Oberlandesger.-Rat u. Bürgermeister Poisl, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neisse: Eichborn & Co., Deutsche Bank, Neisser Vereinsbank, Hugo Gloger; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-N euhaldensleben- Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1927: Klein bahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. Zweck: Bau u. Befrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 beschl. Genehmig. eines Vertrags, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Läquid. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (u. zwar für je eine Aktie der ersteren eine solche der letzteren) übertragen wurde, so, dass die Aktionäre der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgew. der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmen. Kapital: RM. 3 135 000. Urspr. M. 2 060 000 (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 487 000 auf RM. 3 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 690 148, Bahnbau nach Alvens- leben 290 000, Beteil. 113 193, Kaut.-Eff. 3600, Ern.-F.-Rückl. 201 603, bes. Rücklage 494, Betriebsmaterial. 19 741, Postscheck 3024, Bankguth. 102 630, Debit. 172 707, Vorschüsse 9022, Kassa 9532. – Passiva: A.-K. 2 648 000, Kap.-Einzahl. 290 000, Ern.-Rücklage 355 314, bes. Rücklage 2999, R.-F. 44 062, Div. 388, Hyp. 26 545, Betriebserhalt. 9892, Rückst. für den Umbau des Kleinbahnhofs Neuhaldensleben 20 000, Kredit. 141 268, Reingewinn 77 228. Sa. RM. 3 615 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5464, Ern.-F. 79 224, bes. Rücklage 2487, R.-F. 12 311, Zusatzrücklage 100 000, Abschr. 43 366, Rückst. für den Umbau des Kleinbahnhofes in Neuhaldensleben 20 000, Reingewinn 77 228 (davon Div. 72 287, Vortrag 4940). – Kredit: Vortrag 6683, Zs. 8369, Überschuss a. Steinbruch 75 000, Betrieb 250 029. Sa. RM. 340 082. Dividenden 1912/13–1926/27: 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben.