1304 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- altester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahn-Oberbaurat Ehlers, Magdeburg; Gutsbes. Fritz Fehse, UÜthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Landrat a. D. von Davier, Seggerde; Graf von der Schulenburg, Altenhausen. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Neuhaldensleben Kreis- u. Stadtsparkasse. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bahnanlage 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Bank- usw. Guth. 38 862, Kassa 2287. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 29 561, R.-F. 15 433, Spezialres. 6655. Sa. RM. 401 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 39 692, Verlustvortrag 4489, Uber- weisung in den Ern.-F. 6893, do. in den Spez.-R.-F. 57. Sa. RM. 51 131. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 51 131. Dividenden: 1914–1916: 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %; 1917/18–1926/27: 5, 0, 6, 10, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Stellv. Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf; Konsul Dr. jur. K. Dwenger, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 0 7 ― = — *Kleinbahn Niebüll–Dagebüll, Aktiengesellschaft, Niebüll (Kr. Südtondern). Gegründet: 15./11. 1927 mit Wirk. ab 1./1.1928; eingetragen 14./. 1928. Gründer: das Deutsche Reich, das Land Preussen, der Provinzialverband Schleswig-Holstein, der Zweck- verband Kleinbahn Niebüll-Wyk a. F., die Stadt Wyk a. F. Der Zweckverband Kleinbahn Niebüll-Wyk a. F. brachte in die neue A.-G. den Kleinbahn-Betrieb u. den dazugehörigen Grundbesitz ein. Mit dem Grundbesitz gehen der gesamte Oberbau u. die dem Bahnbetrieb dienenden Gebäude auf die Akt.-Ges. über. Ebenfalls geht das gesamte rollende Material an Lokomotiven, Wagen u. Geräten u. das Büro-Inv., kurz alle dem Bahnbetrieb dienenden beweglichen Sachen auf sie über. Der Einbringungswert beträgt RM. 1 750 000. Der Zweck- verband verzichtet zugunsten der Ges. auf die ihm zustehende Konzession zum Betriebe der Bahnstrecke. Von der Sacheinlage entfallen RM. 929 855 auf das Bewegliche u. RM. 820 144 auf den Grundbesitz, wovon auf die alte Bahneinlage RM. 100 000 entfallen. Für die Sacheinlage sind dem Zweckverband RM. 600 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der bisher von dem Kleinbahnzweckverband Niebüll- Wyk a. F. betrieb. Bahnstrecke Niebüll-–Dagebüll mit sämtl. Zubehör. Die Ges. dient aus- schliesslich dem öffentl. Verkehr. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bürgermeister Dr. phil. Kuno Meyer, Wyk a. F.; Amts- u. Gemeindevorsteher Wilhelm Kuhs, Niebüll. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Lamprecht, Schleswig; Stellv. Rechtsanw. Karl Feddersen, Niebüll; Landesbaurat Gätjens, Kiel; Reichsbahnoberrat Schondorf, Reichsbahn- oberrat Lehmann, Altona; Dir. Boetius, Ratmann Jensen, Wyk auf Föhr; vom Betriebsrat: Zugführer Jannsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstellen in Norderney u. Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- u. Güterverkehr auf den Linien Norderney–Juist u. –Spiekeroog. Der Schiffspark besteht aus 5 Dampfern, 4 Motorfahrzeugen u. einem Kohlenlagerschiff. Im Hafen von Norderney besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, ferner auf Juist eine Bahnanlage mit Motorlokomotiven, Personen- u. Güterwagen.