= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1305 Kapital: RM. 1 100 000 in 1925 Akt. zu RM. 500, 237 Akt. zu RM. 200, 320 Akt. zu RM. 150 u. 421 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000, 1922 erhöht um M. 1 100 000. Die Ges. hat ihr M. 2 200 000 betragendes A.-K. im Verh. 2:1 in RM. 1 100 000 umgestellt u. gleichzeitig den Nennwert der Akt. ent- sprechend verändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3069, Schiffe 419 001, Juister Bahnanlagen 196 002, Immobil. 204 500, Speditionsbetrieb 9000, Werkstatt-Einricht. 9000, Werkstatt-Mat. 5000, Utensil. 500, Wertp. 10 005, Buchforder. 151 806, Bank- u. Postscheckguth. 197 122, Dampferneubau 136 172. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 35 000, Buchschulden 18 910, Sturmschädenrückl. 20 000, Ern.-Rückl. 25 000, nicht eingelöste Div. 998, Gewinn 131 271. Sa. RM. 1 331 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Gehälter 537 387, Abschr. 114 198, R.-F. 10 000, Reingewinn 131 271 (davon: Div. 110 000, an A.-R. 9452, Vortrag 11 918). – Kredit: Gewinn-Vortrag 3062, Betriebseinnahmen 761 551, Zs. u. Pachtgelder 28 242. Sa. RM. 792 857. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15, 0, 0, 12, 12, 8, 10 %. Direktion: H. van Eschen; Stellv. Senator Carl Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Norderney: Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden. Zahlstellen: Norderney: Norderneyer Bank, Ostfriesische Sparkasse; Norden: Kreis- u. Stadtsparkasse, Ostfriesische Bank, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in V ürnberg, Marienplatz 6 Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 377 784, Hyp.-Aufwert. 6342, Masch. 1710 Kassa u. Postscheck 248, Eff. 4800, Bank 20 265 –— Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 2500 Hyp. 50 381, Immobilienhöherbewert. 139 637, Div. 8400, Gewinnvortrag 230. Sa. RM. 411 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 16 204, Vermögenssteuer 2278, Körper- schaftssteuer 2129, Umsatzsteuer 199, Unk. 3580, Reparat. 2718, Zs. 872, Abschr. 5593, Disagio 201, Reingewinn 10 352, (davon Div. 8400, R.-F. 1722, Vortrag 230). – Kredit: Vortrag 141, Mietzins 43 988. Sa. RM. 44 130. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 6, 4, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 3, 3, 4 %. Direktion: Herm. Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Heinrich Barth, Walter Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. COhlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/.11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens, sowie der damit zusammenhäng. Hafen u. Lagereianlagen. Die Ges. betreibt ausserdem eine Kalksandsteinfabrik. 1926–1927 wurden 5 800 000 bzw. 10 560 000 Mauersteine hergestellt. Zwecks besserer Ausnutz. der Lagerhallen wurde zus. mit der Firma Oskar Gittler, Breslau, die Ohlauer Häckselwerk G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisher. Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rücklage, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitero Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa und Bank 20 190, Grundstück, Geb. u. sonst. Anlagen 248 093, Inv., Werkz. u. Utensil. 8433, Betriebsvorräte 16 764, Debit. 33 224. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 9078, Rückl. 3901, R.-F. 726, Gewinn 32 999. Sa. RM. 326 705. aasdl