1306 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 199 220, Abschreib. 14 374, Steuern u. Abgaben 11 149, Rückl. 2501, Gewinn 32 999. – Kredit: Betriebs-K. 259 439, Gewinn u. Verlust 807. Sa. RM. 260 246. Kurs Ende 1926–1927: 70, 70 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1918–1927: 0, 3, 6, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Freg.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Stellv. Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat Otto Ehrensberger, Bank-Dir. Paul Hanke, Ober-Ing. Erwin Wollny, Ohlau; Walzwerksinspektor Hugo Bielitzer, Thiergarten b. Ohlau; vom Betriebsrat: M. Heinrich, F. Rogoll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank f. Schles. Fil. Ohlau. Ohlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Öhlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Kapital: RM. 1 429 200 in 1588 St.-Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 1 588 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf. RM. 1 429 200 (10 :9) in 1588 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 785 868, Betriebsmaterial. 11 239, Spez.-R.-F.-Anlage: Lenz & Co, Spez.-R.-F. 6793, Ern.-F.-Anlage 121 004, Wertp. 1, Debit. 30 728. – Passiva: A.-K. 1 429 200, R.-F. 73 009, Spez.-R.-F. 6793, Ern.-F. II (Wertver- minderung) 192 520, Erneuer.-F. I 121 004, Gläubiger: Lenz & Co. 91 818, Gewinn 41 288. Sa. RM. 1 955 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleichsstock für Beamtenbesoldung 2077, Spez.- R.-F.-Rücklage 1276, Ern.-F.-Rücklage 25 500, Gewinn (davon Div. 39 303, Vortrag 1985). Sa. RM. 70 142. – Kredit: Eisenbahnbetrieb: Überschuss RM. 70 142. Kurs Ende 1926–1927: 60, 60 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913/14–1926/27: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5. 2 % Direktion: Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze, Landschaftsdir. Siegfried von Eicke und Polwitz. Aufsichtsrat: Landrat Ehrensberger, Bürgermeister Hahm, Ohlau; Rittergutsbes. Schu- mann, Eulendorf; Gemeindevorst. Paul Maruschke, Thomaskirch Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Rat von Alten, Reichsbahnpräsident Zoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kommunalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu M. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 553 000. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Aus- gabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauen- burg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 verschiedene Interessenten. t. G.-W.v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 688 000, do. II 40 896, Betriebs- material. 1885, Ern.-F. 11 018, Hyp.-Zusatz-Aufwert.-Ausgl. 18 614, Debit. 9358, Verlust 18 044. —– Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 136 530, Wertbericht. 279 857, Ern.-F. 7348, Hyp. 49 817, Kredit. 71 864. Sa. RM. 1 787 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8419, Verwalt.-Kosten 14 072, Hyp.- Zusatz-Aufwert.-Ausgl. 715, Ern.-F. 17 518. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 22 681, Verlust 18 044. Sa. RM. 40 725. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Gustay Peters, Ratzeburg; Stellv. Landrat Nahmmacher, Regierungsrat v. Lamprecht, Schleswig; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rössner, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1