Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1307 Osthafen-Akt.-Ges. (Ostag), Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ. aller mit dem Hafen verbundenen Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 245.72 Tagwerk. Kapital: RM. 5 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1050 000 000 in St.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./5. 1926 auf RM. 5 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Postscheck 105, Vorrat an St.-Akt. 4 753 000. Vorrat an Vorz.-Akt. 50, Immobil. 480 135, Mobil. 1, Projekt 35 000, Verlust 29 917. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Bank 108 165, Kredit 35 040, R.-F. 150 023. Sa. RM. 5 298 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 750, Abschr. auf Mobil. 704, Aufwert.-Hyp.-Rückzahlung 27, allg. Unk. 3181, Gehälter 4750, Versich. 143, Steuern 2390, Zs. 13 813. — Kredit: Pacht u. Miete, Einnahmen 8775, Eingang auf Projekt-Unk. 68, Verlust 29 917. Sa. RM. 38 761. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ötto Hipp; Stellv. Fabrikant Hans Erhard, Bayer. Ministerpräsident Dr. Heinrich Held, Ministerialdir. Dr. Dasch, München; Bank-Dir. Ernst Freiherr Notthafft von Weissenstein, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 7 303 465, Erneuer. der Brücken 66 324, Betriebs- u. Werkstatts-Material. 26 516, Spez.-Res.-Stock-Anl. 1737, Ern.-Stock-Anl. 274 533, Wertp. 1, von der Betriebsführerin hinterlegte Kaution 50 000, Hyp.-Zusatzaufwert.-Aus- gleich 175 000, Schuldner: Kreissparkasse Reichenbach 3226, Verlust 69 176. – Passiva: A.-K. 5 894 000, R.-F. 422 954, Spez.-R.-F. 1737, Wertberichtig. 700 304, Ern.-Stock 339 673, Kaut.: Lenz & Co. 50 000, Hyp. I (Staat) 228 275, do. II (Kreis Reichenbach) 250 000, Trieb- wagenstock 15 000, Gläubiger 68 036. Sa. RM. 7 969 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 14 361, Ern.-Stock: Rückl. 73 000. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 1050, Eisenbahn-Betrieb: (Betriebs-Einnahmen 746 558, Betriebs-Ausgaben 729 423) 17 134, Verlust 69 176. Sa. RM. 87 361. Dividenden 1913/14–1926/27: 1, 0, 0, ½, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schomburg, Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgerm. a. D. Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Bürgerm. Reichelt, Wünschel- burg; Bürgerm. Teschner, Langenbielau; Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat v. Alten, Breslau; Bergrat von Braunmühl, Neurode i. Eulengebirge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels- gesellschaft. Rhein-Umschlag Akt.-Ges., Düsseldorf-Reisholz, in Reisholz bei Düsseldorf, Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne, Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.