1308 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 46 550, Inv. 81 610, Kassa 5661, Debit. 191 434 (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 35 000, Kredit. 205 369, Gewinn 34 887 (Avale 50 000). Sa. RM. 325 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 469 570, Steuern u. soziale Lasten 18 309, Reingewinn 25 759. Sa. RM. 544 000. – Kredit: Betriebseinnahmen .544 000. Dividenden 1924/25–1926/27: 20, 20, 20 %. Direktion: Eduard Lauter, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Benrath: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. A.-G. zu Schönebeck, vormals C. Fritsche in Schönebeck/Elbe. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 447 000. Urspr. M. 540 000, 1876 durch Rückkauf auf M. 447 000 ermässigt. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie über M. 3000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 545 770, Masch. 160 000, Hafen- u. Gleis- anlage 178 000, Geb. 385 500, Pferde 10 000, Aufwert.-Ausgleich 36 500, Inv. 37 500, Auto- park 14 000, Säcke 16 540, Eff. 16 697, Beteil. 31 083, Fischerei-Gerechtsame 1, Wechsel 19 683, Kassa 22 336, Waren 397 059, Hyp. 8600, Debit. 783 980. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 71 730, Hyp. 49 889, Akzepte 229 947, Delkr. 24 801, transitor. Kto. 48 588, Teilschuld- verschreib. 383, Kredit. 665 203, Gewinn 72 708. Sa. RM. 2 663 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 951 876, Abschr. 55 356, Gewinn 72 708 (davon: R.-F. 3270, Div. 60 000, Vortrag 9438). – Kredit: Gewinnvortrag 18 479, Gewinn einschl. Kohlen-Kontor I, II, Südost u. Prod.-Abt. 1 061 461. Sa. RM. 1 079 941. Dividenden 1913–1927: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 0, 2, 0, 4, 4 %. Direktion: Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Berlin; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P., Hindenburgstr. 17/18. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittel- pommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: RM. 2 631 000 in 2631 gleichber. Stammaktien à RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 631 000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Akt. u. 848 Prior.-St.-Akt. à M. 1000; 1908 Erhöh. um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926:. Aktiva: Eisenbahn 3 685 771, Werkstattanlage 177 559, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Anlage 71 356, Material. 13 253, Schuld des Bahnverwalters