Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1309 an die A.-G. 44 222, Bestände 13 456, Schuld der Werkstatt an die A.-G. 31 491, Kreis- sparkasse Stargard 46 131, Beteil. 30, Kassa 808, Verlust 117 964. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Bodenkap. 20 000, Ern.-F. 130 423, Abschr. 9300, Werkstatt-Ern.-F. 44 811, Werkstatt- Abschr. 15 994, Rückstell. 31 579, Wertbericht.-K. Bahnanlage I 1 221 553, do. II Werkstatt- anlage 52 300, aufgew. Anleihen 65 885. Sa. RM. 4 222 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 392, Unk. 4177, Steuern 28 119, Zs. 2745, Betriebsführ.-K. 21 429, Unfallrenten 1321, Material. 1281, Ern.-F. 60 117, Abschr. 3100, Werkstatt-Ern.-F. 13 094, Werkstatt-Abschr. 5367, aufgew. Anleihen 39 295. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 65 910, Werkstattbetrieb 23 418, Ländereipacht 107, Materialien-K. 41. Verlust 117 964. Sa. RM. 207 442. Dividenden: 1914: 1 %; 1915–1927: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjaeger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Stellv.: Oberbürgermstr. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landesrat Gercke, Reichsbahnoberrat Klammt, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Rat von Möllendorff, Stettin; Öberbürgermstr. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1, 435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: RM. 1 086 000 in 3620 Aktien zu RM. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. –— Vorkriegskapital: M. 1 810 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht bis 1903 auf M. 1 810 000. (Über Kapital-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 1 810 000 auf RM. 1 448 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 500 auf RM. 400. TLt. G.-V. v. 23./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 086 000 (RM. 400 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahn 2 061 750, Grund u. Boden 20 000, Ern.- Anlage 162 237, Material 15 585, Bestände 42 601, Einlage Kreissparkasse 72 721, Girokasse Stettin 5698. – Passiva: A.-K. 1 086 000, Grund u. Bodenkapitalko. 20 000, Hyp. 2850, Provinzialverband von Pommern 15 933, Ern.-F. 162 237, Abschreib. 6000, R.-F. 23 141, Spez. R.-F. 228, transit. K. 21 545, Umstell.-Res. 107 457, Wertberichtig. 914 840, Gewinn 20 362. Sa. RM. 2 380 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6179, Steuern 13 375, Betriebsführ. 12 236, Betriebs- mittelreserveteile 389, Reserveoberbaumaterialien 43, Abschreib. 2000, Ern.-F. 29 754, R.-F. 1083, Spezial-R-F. 216, Bilanz-K. 20 362. – Kredit: Vortrag 1102, Eisenbahnbetrieb 79971, Zs. 4063, Res.-Material 502. Sa. RM. 85 639. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. 1926/27: 1½ %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Reinhold Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Reg.-Rat von Moellendorf, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Dir. Johs. Hornemann, Reichsbahn- oberrat Steinert, Stettin; Rittergutsbes. Jordan, Krackow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Lindenstr. 13. Gegründet: 1835. Zweck: Speichervermietung (früher Fabrikation von Zucker). Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 8/10. 1924 hat Umstell. von M. 450 000 auf RM. 180 000 durch Denomination der Aktien (M. 750 = RM. 300) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 161 700, Eff. 44 095, Kassa 77, Debit. 20 116. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 10 500, Res.-Bau-K. 14 100, Versich.-K. 2053, Instandsetz.-K. 4935, Div.-K. 14 400. Sa. RM. 225 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 094, Brand-K. 1048, Gewinn 31 063 (davon: Grundst.-K. 6000, Res.-Bau-K. 5437, R.-F. 3173, Versich.-K. 2053, Div. 14 400). – Kredit: Vermiet. 60 065, Zs. 3142. Sa. RM. 63 207. Kurs Ende 1913–1927: M. 365, –*, –, 350, –, 350*, –, 350, –, –, –, RM. 190, 115, –, 165 pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1927: 3, 3, 3, 3, 4, 4, 10, 10, 8, 0, 0, 3, 8, 3 „ Vorstand: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtält. Hlans Haase, Dir. Dr. Georg Behm, Konsul Eduard Gribel, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern.