1310 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Renata“' Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 9 Dampfschiffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien Lit. A zu RM. 1500 u. in 850 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Alle Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 13./3. 1924 in voller Höhe 3uf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj./ Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: A.-H ausser M. 1500 fester Jahresvergüt. 3 %, Pers. haft. Ges. für Haltung des Bureaus u. Geschäftsführung 4 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 9 Dampfer 1 283 000, Proviantlager 1727, Debit. 270 240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern. u. Abschr. 390 000, nicht abgehob. Div. 1021, Kredit. 10 278, Div. 50 000, Vortrag 3668. Sa. RM. 1 554 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4668, Steuern 47 910, Ern. u. Abschr. 97 000, Tant. an A.-R. 300, Gewinn 53 668 (davon: Vortrag auf 1928 3668, Div. 50 000). – Kredit: Vortrag 8797, Betriebsüberschuss der Dampfer 189 749, Zs. 5000. Sa. RM. 203 547. Dividenden 1913–1927: 10, 2, 5, 20, 10, 10, 10, 20, 20, 300 %, GM. 40 je nom. M. 1000, „ „ Persönl. haft. Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Stellv. Hans Braeunlich, Dr. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 15./9. bzw. 8./10. 1874. Die Ges. besitzt die Dampfer , Nordland', „Regina“, „Rügen“, „Ostsee“ u. „Hellmuth“. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 hat sich die Ges. mit der Ostsee- Dampfschiffahrts-Ges. zu Stettin verschmolzen, die ihrerseits Auflös. ohne Liqu. beschloss. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 810 000. Urspr. M. 261 000, erhöht 1898 um M. 219 000, 1914 um M. 330 000, lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 8 190 000 in 5460 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 15: 2 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 500 für jedes Mitgl. fester Jahresvergüt. 1 % an jedes Mitgl. nach 5 245 des H.-G.-B. Die persönlich haftenden Ges. erhalten für Haltung des Bureaus u. ihrer Geschäftsführ. 4 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 5 Dampfer 2 437 847, Proviantlager 21 043, Debit. 51 975, Avale 5400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000, Ern. u. Abschr. 596 000, nicht abgehob. Div. 1872, Kredit. 197 650, Div. 90 000, Avale 5400, Vortrag 5343. Sa. RM. 2 516 266. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 238, Steuern 49 812, Zs. 8971, R.-F. 14 000, Ern. u. Abschr. 240 000, Tant. an A.-R. 1200, Gewinn 95 343 (davon: Vortrag auf 1928 5343, Div. 90 000). – Kredit: Vortrag 4870, Betriebsüberschuss der Dampfer 400 862, diverse Einnahmen 13 832. Sa. RM. 419 565. Dividenden 1913–1927: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 1, 4, 5 6 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Hans Braeunlich, Dr. Xaver Mayer, Hans Hofrichter, Stettin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Firma bis 1923: Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Die Ges. befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee d. unterhält z. Zt. folgende regelmäss. Linien: Stettin-Danzig, Stettin-Königsberg, Stettin— Memel, Stettin-–Reval, Stettin–Leningrad, Stettin–Stockholm, Stettin–London, ferner Danzig-–Memel, Danzig–London, Rotterdam–Helsingfors u. Südfinnland. Nach dem Mittel-, Adriatischen u. Schwarzen Meer werden von der Tochter-Ges. der St. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie“ regelmässige Linien unterhalten. Die Schiffe dieser Ges. verkehren regel- mässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen u. Rotterdam einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Italien, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den süd- russischen u. ukrainischen Häfen andererseits. Seit dem 1./7. 1924 ist der Orientbetrieb der