1320 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. (ruht zurzeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Die Ges. gehört zum Konzern der Brauereien zum Felsenkeller, A.-G. in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 8807, Brauereigeb. 105 818, Gastwirtschafts- grundst. 22 815, Masch.-Dampfanlage 2430, Brauereimasch. u. Geräte 14 308, Einricht. 3087, Pferde, Wagen u. Geschirre 6873, Teichanlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 1395, Transport- fässer 18 452, Aussenst. 185 283, Banken u. Postscheckguth. 15 023, Kassa 879, Wertp. 410, Vorräte 34 137. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 6000. Hyp. 13 800, Glzubiger 135 421, Darlehen 5511, Akzepte 177 689, Delkr. 36 274, Gewinnvortrag aus 1925/26 2134, Reingewinn 15 970. Sa. RM. 505 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb 61 Fabrikat.-, Betriebs-, Geschäfts-, Vertriebskost. 684 429, Abschr. auf Anlagen 24 092, Delkr. 23 521, Reingewinn 1936/27 15 970. – Kredit: Bier u. Treber 744 713, Aufwert. Rückkauf 3300. Sa. RM. 748 013. Dividenden 1917/18–1926/27: 0, 3, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Erwin Erich Rudolf Mahler. Prokurist: R. Strauss. Braumeister: E. Grubisch. Bankverbindungen: Annaberg: Ferd. Lipfert A.-G., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Gemeinde-Giro: Geyersdorf i. Erzgeb. Nr. 14 u. Buchholz i. Sa. Nr. 77. Postscheck-Konto: Dresden 35 385. ― 3388. £ Brauerei Annaberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf; Stellv. Gastwirt Jul. Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg. Hürnerbräu Akt.-Ges. in Ansbach, Schlossstr. 7/9. Gegründet: 1803 durch G. L. Hürner, bis 1920 im Besitze der Familie, zuletzt alleiniger Inhaber Komm.-Rat Carl Hürner, dann G. m. b. H. A.-G., seit 14./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 6./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierniederlagen: Aalen (Württemberg), Rothenburg o. T. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie Fortführung des unter der früh. Firma „Hürnerbräu G. m. b. H“ in Ansbach betrieb. Unternehmens. Produktion: Untergärige Biere (Lagerbier hell u. dunkel, Versand, Märzen, Osterbier, Märzen-Alt, Bock, Gumbertusbier), ferner Eis. Nebenprodukte Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Ansbach, Schlossstr. 7 u. 9, ein Anwesen bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Kontor, Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kesselhaus, Maschinenhaus, Generator, Mälzerei, Gärkeller, Abfüllhaus mit Kühlanlage, Eiskeller mit Paternoster-Werk, Lagerkeller, Gerstenboden, Remise, Flaschenfüllerei u. Stallungen. Zu den Anlagen gehören: Kühlmaschine (Linde), Fassreinigung (Bothner), Flaschenreinigung (Holstein & Kapfert); 5 Kraftwagen, 25 Pferde, 2 Waggons. Ferner besitzt die Ges. das Depot, die frühere Brauerei zur Glocke in Feuchtwangen; das Bühlersche Wirtschaftsanwesen mit 61 Tagwerk Grund u. Boden, darunter 21 Tagwerk Wald, in Lehrberg bei Ansbach. Der Grundbesitz in Ansbach beträgt 3½ Tagwerk bebaut u. 1½ Tagwerk unbebaut. – Die Ges. gliederte sich im Jan. 1922 die Brauerei Müller in Lichtenau an. 1925/26 Erwerb eines Grundstückes mit Gebäuden u. Hofräumen. 1926/27 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ansbach. – Angest. u. Arb.: 60. Kapital: RM. 800 000 in 7500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 80, 500 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 240 u. 4000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 3000 u. 4000 Akt. zu M. 250. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 800 000 (25: 2) in 7500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 80, 500 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 240 u. 4000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./2. 1928 soll Beschluss fassen über Umtausch der Inh.-Akt. Lit. A u. B zu RM. 80 u. RM. 240 in neuzuschaff. St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., spätestens im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie A u. B. (unabhängig von ihrem Nennbetrag) = 1 St., Akt C = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser besond. fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Anwesen 424 000, Wirtschafts- do. 142 000, Masch. 133 000, Lagerfässer, Tanks u. Bottiche 48 600, Transportfässer 33 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 47 000, Eisenb ahnbierwaggon 1, Inv. 28 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Flaschen- bier-Utensil. 16 000, Kassa 8796, Hyp. u. Darlehen 502 493, Aussenstände 251 630, Vorräte 201 140. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-F. 20 000, Aufwert.-Res. 47 521, Brauerei-Hyp. 90 000, Wirtschafts-Anw.-Hyp. 25 500, Einlagen 15 236, nicht 671, Kredit. 513 347, noch nicht fäll. Biersteuer 60 795, Gewinn 122 589. Sa. RM. 1 845 661. 7