Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arbeiter-Versich. 951 344, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 391 816, Abschr. 89 688, Gewinn 122 589 (davon: Div. 80 000, Tant. an A.-R. 15 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 7589). – Kredit: Bier 1 516 185, Nebenprodukte 32 606, Gewinnvortrag 1925/26 6646. Sa. RM. 1 555 439. Kurs Ende 1923–1927: 6.75, 8.50, 80, 146, 144.50 %. Zugel. in München. Restl. 500 Akt. Lit. C Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0 %, RM. 3 für je M. 1000, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Hürner, Ansbach. Braumeister: Hans Stoll. Malzmeister: Joh. Wild. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Grosskaufm. Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. T.; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: Brauer Staudinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; München: Heinrich u. Hugo Marx. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank; Bayer. Vereinsbank: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 1387. 33. Hürnerbräu Ansbach. Wort- u. Warenzeichen: Gumbertusbier. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda, Topfmarkt 14. Gegründet: 1./10. 1887. Die Ges. übernahm die vereinigten Besitztümer der früh. Firmen „Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Zweck: Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, ferner Malz, Eis, Trockentreber, Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Ges. ist Mitgl. der Thür. Brauereigemeinschaft G. m. b. H. Besitztum: Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsgrundstücke. Betrieb: Doppelsudhaus für 40 Ztr. Schüttung, Kohlensäure-Kühlmaschine, automat. Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., 3 Lastkraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 40a bebaut, 129 a unbebaut. Angest. u. Arb.: 52. Kapital: RM. 272 000 in 1360 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 170 000. 1921 um M. 340 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 360 000 auf RM. 272 000 (5: 1) in 1360 Akt. zu RM. 200. Genussscheine: Die G.-V. v. 4./2. 1928 beschloss die Ausgabe von 1580 Stück Genuss- scheinen. Diese nehmen am Reingew. ab 1./10. 1927 in der Form teil, dass erst die Aktien bis zu 10 % Div. erhalten u. danach die Genussscheininhaber RM. 10 auf den Genussschein; soweit dann noch ein Gewinn zur Verteilung gelangt, entfällt auf jeden Genussschein die Hälfte desjenigen Betrags, der auf eine Aktie über nom. RM. 200 über 10 % hinaus verteilt wird. 1300 Stück Genussscheine werden den Aktion. zum Preise von RM. 10 das Stück im Verh. 1: 1 zum Bezug angeboten. Über die restl. 280 Stück verfügt die Verwaltung. Anleihen: I. M. 648 900 in 4 % bzw. 5 % Teilschuldverschr. v. 1891, 1894, 1899 u. 1902 auf Namen. Noch in Umlanf Ende Sept. 1927: RM. 98 385. Gekündigt zum 2./1. 1924. Für vorsteh. Anleihe wurde den Altbesitzern der Genussrechte eine Zusatzaufwert. gewährt, derart, dass auf je PM. 100 RM. 25 entfielen. Liegt nicht Altbesitzrecht vor, so erfolgt die Abstempel. in Höhe von RM. 15 auf je PM. 100. II. M. 750 000 in 5 % Schuldverschr. v. 1922, gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahlungs- betrag RM. 2.25 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), evtl. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 17 000, do.-Geb. 141 755, Häuser 149 345, Masch. u. Apparate 52 722, Lager- u. Gärgefässe 35 138, Versandgefässe 4643, Grundst.- Mobil. 8384, Werkz. 1602, Utensil. 1652, Mobil. 11 750, Pferde u. Wagen 11 100, Kraftwagen 19 836, Darlehen 492 055, Debit. 63 108, Banken 125 634, Postscheck 155, Eff. 1583, Beteil. 1300, Kassa 2824, Waren 98 886. – Passiva: A.-K. 272 000, R.-F. 27 200, Schuldverschr. 98 385, do. v. 1922 74, Hyp. 74 711, Kap.-Kredit. 76 805, Kredit. 285 064, Anleihe-Zs. 473, Flaschen- pfand 522, Kaut. 8024, Div. 370, Erneuer.-F. 45 000, do. f. Gastwirtsch. 34 000, Aufwert.- Delkr. 40 000, do. Ausgleiche 153 379, Aufwert. f. Schuldverschr., Hyp. usw. 1166, Abrechn.- Rückstell. 55 687, Gewinn 67 608. Sa. RM. 1 240 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 743 752, Abschr. 77 121, Gewinn 67 608 (davon: Div. u. Bonus 40 800, Tant. 3655, Vortrag 23 153). – Kredit: Vortrag 20 178 Gesamt- Einnahmen 868 304. Sa. RM. 888 482. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 6, 6, 5½, 5½, 7½, 12½, 15, 20, 0 %, 1.6 G, 10, 10, 10 % £ RM. 10 Bonus (Div.-Schein 40). Direktion: Gustav Plümer. Brau- u. Malzmeister: Kurt Feuchter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Emil Bohring, Jena; Bank-Dir. Armin Jäger, Apolda; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar; Dir. Paul Staroste, Erfurt; vom Betriebsrat: Arno Rossner, Apolda; Dir. Max Köhler, Leipzig.