1328 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1926/27 Erwerb von 4 Anwesen (Bamberg, Nürnberg, Regensburg) u. einem Anwesensanteil in Erlangen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 042 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1887 auf M. 2 200 000, herabgesetzt 1893 auf M. 733 000; nach Sanierung im Jahre 1906 betrug das A.-K. M. 1 042 000, dann erhöht 1919 u. 1921 auf M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen 1 102 000, Wirtschaftsanwesen, Depotanwesen sowie sonst. Immobil. 930 000, Masch. 423 000, Lagerfässer, Tanks, Bottiche 77 400, Transportfässer 112 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 84 500, Eisenbahnbierwagen 50 000, Wirtschaftsinv. 60 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Industriegeleise 1, Wertp. u. Beteil. 604 902, Vorräte 567546, Kassa 7778, Guth. u. Aussenstände 382 671, Hyp. u. Darlehensforder. 1 019 946. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Hyp. auf Brauerei- anwesen 118 128, do. auf Wirtschaftsanwesen 198 709, Kaut.- u. Spareinl. 128 390, Div. 396, Akzepte 351 723, sonst. Kredit. 1 447 608, noch nicht fäll. Biersteuer 139 508, Interims-K. 45 000, Gewinn 247 281. Sa. RM. 5 451 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arbeiterversich. 2 476 878, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 978 909, Abschr. 237 016, Gewinn 247 281 (davon Div. 225 000, Wohlfahrts-F. 5000, Vortrag 17 281). —– Kredit: Vortrag 1925/26 21 363, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 3 918722. Sa. RM. 3 940 085. 60 Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1911/12 bis 1918/19: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1919/20–1926/27: 0. 6, 20, 0, 6, 3, 8, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ludw. Kislinger, Gottl. Wilfert, Ötto Vogel. Braumeister: Dir. Otto Vogel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bank- Dir. V. von Neurath, Berlin; vom Betriebsrat: G. Neukam, G. Kratz. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bayerische Staatsbank, Bayer. Braubank, A. E. Wassermann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Bamberg: Reichsbankgirokonto u. die vorgenannten Zahlstellen. Postscheckkonto: Nürnberg 15 120. c― Bamberg 31, 32 u. 33. % Hofbräu Bamberg. Code: A B C. Wort- u. Warenzeichen: Dominator, Exquisator. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen (Sa.), Neusalzaer Str. 2. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Bierniederlagen: Bischofswerda, Crostwitz, Oppach, Löbau, Kirschau, Sohland, Neugers- dorf, Oberneukirch, Wartha, Pulsnitz, Neustadt, Weisswasser, Rothnausslitz, Neschwitz, Grosspostwitz, Weissenberg.-Wilthen, Reichwalde. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere Kulmbacher Art, Pilsner Art, Lagerbier, sowie obergärige Einfachbiere, ferner Eis u. Malz. Neben- produkte-Verwertung durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bautzen ein 15 930 qm grosses, an der Neusalzaer u. Dresdner Str. gelegenes Grundst., auf dem sich Brauerei- u. Mälzereianlagen befinden. Diese mit einer Anzahl von Geb. einschl. eines Wohn- u. Gastwirtschaftsgeb. mit Saal, Keller, Restaurations-Garten, Musikhalle u. Eisvorratsgeb. bedecken eine bebaute Fläche von 3600 qm u. sind mit. M. 603 200 in der Landesbrandkasse versichert. Ferner gehört der Ges. ein an das Brauereigrundst. angrenzendes Feldgrundst. in Grösse von 6144 am, sowie in Bischofswerda u. Wartha je ein Grundstück, auf dem sich Bierniederlagen befinden. Betrieb: Weigelsches Maischefilter-Sudhaus, 55 Ztr. Schüttung, Kühlanlage (Linde), Fass- reinigung (Neubecker), Flaschenreinig. (Knöllner), eigene Mälzerei; 3 Kraftlastwagen, 3 Personenkraftwagen, 57 Pferde, grosser Geschirrpark. Angestellte u. Arb. 145.– 1919/20 Erwerb der Kontingente der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh. T. Litter u. einige andere Unternehmungen. Kapital: RM. 1 025 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 750 000. A.-K. urspr. M. 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 36 250 000 in 35 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. von M. 36 256 000 auf RM. 725 000 (50: 1) in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 durch Berichtigung des Umstell.-Beschlusses der G.-V. v. 25./9. 1924. Die gesamten neuen Aktien sind an ein aus den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. u. dem Vorstand bestehendes Konsortium begeben worden mit der Verpflichtung, bis zum 31 /12. 1926 auf 7 alte St.-A. zu je RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 eine neue Aktie über je RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 ohne Zuzahl. zu gewähren.