Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1329 Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. Dawesbelastung: RM. 159 000. Anleihe: M. 300 000 in Schuldschr. v. 1888. Im Umlauf am 30./9. 1927 aufgewertet RM. 270. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag RM. 2.10 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./9 1927 auf- gewertet RM. 1350. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz.-Div. bis zu 15 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 452 500, Wohnhaus 14 400, Feldgrundst. 3500, auswärt. Niederlagen 48 430, Masch. 148 200, Kühlanlage 16 320, elektr. Anlage 21 800, Lagerfässer 178 500, Versandfässer 52 800, Brauereieinricht. u. Geschirre 68 200, Wirtschaftsmobiliar 23 850, Flaschen u. Flaschenkasten 8400, Pferde 33 300, Kraftwagen 24 700, Kassa u. Postscheck 19 906, Wechsel 15 520, Aussenstände auf Bier u. Sonstiges 380 075, Bankguth. 169 330, desgl. Versicher.-Rückl. 50 000, Hyp. u. Darlehen 185 468, Wertp. 120, hinterlegte Sicherh. 1880, Kap.-Ertragsteuer 52, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 3678, Bestände an Bier, Malz, Hopfen usw. 302 549, (Avale 159 000). – Passiva: A.-K. 1 025 000, 4 % Schuldverschr. von 1888 270, 5 % do. von 1922 1350, unerh. Div. 753, Gläubiger 546 742, hinterl. Sicherh. 6049, R.-F. 127 453, Baures. 80 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 15 000, Versicher.-Rückl. 50 000, Rückl. für Aussenstände u. Hyp.-Ausfälle 70 000, do. für Unterstütz. 19 780, Übergangsrechn. 17 000, (Avale 159 000) Gewinn 264 081. Sa. RM. 2 223 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 58 016, Versich. u. Abgaben 11 625, Bier- u. sonst. Steuern 767 050, Handl.-Unk. 52 333, Gespannunterhalt. 75 289, Kraftwagenunterhalt. 28 796, Betriebs-Unk. 50 783, Flaschen- u. Kastenergänz. 25 047, Übergangsrechn. 17 000, Abschr. 177 544. Gewinn 264 081 (davon: Div. 141 500, Rückl. für Aussenstände u. Hyp.-Ausfälle 50 000, do. für Versich. jeder Art 25 000, do. für Ergänz. u. Neueinricht. 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 7581). – Kredit: Gewinnvortrag 3435, Bier 1 511 431% Zinsen 12 701. Sa. RII. 1 527 568. Kurs Ende 1913–1927: 166, 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200, 1.6, 2.9, 116, 256, 232.40 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1926 27: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 25, 0, 10, 18, 14, 14 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6 %; 1924/25–1926/27: 9, 6, 6 %. Direktion: Max Sohrauer. Prokuristen: A. Schuster, M. Sohrauer jr. Braumeister: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Kaufm. Walter Britze, Bautzen; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Komm.-Rat W. Busch, Bautzen; vom Betriebsrat: O. Weisse, M. Reichelt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank, Gebr. Arnhold; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Städt. u. Staatsbank der Oberlausitz. Postscheckkonto: Dresden 1296. 0=― Bautzen 2618, 2619. £ Aktienbrauerei Bautzen. 0 2 * 5 7 Aktien-Malzfabrik Carl Hoffmann Bayreuth in Bayreuth, Austr. 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 2./5. 1927: Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. Zjweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000 u. lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung auf RM. 120 000 durch Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. 128 900, Masch. 41 800, Inv. 4200, Säcke 5200, Kassa 10 018, Postscheck 104, Eff. 21 037, Vorratsaktien 17 229, Debit. 24 440, Vorräte 63 138. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524, Kredit. 62 291, Rückstell. 352, Reingewinn 3899. Sa. RM. 307 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2553, Abschr. 5482, Unk. 29 974, Steuern 3929, Reingewinn 3899. – Kredit: Betriebsüberschuss 30 799, Eff.-Aufwert. 14 837, Eff.-Zs. 202. Sa. RM. 45 839. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Anton Küffner, Architekt Carl Kummer, Oberreg.-Rat Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 84