1330 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Ver-. wertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutzung ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 wurde das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne“' erworben. –— Grundbesitz: 1.646 ha, 5 Tagwerk Wiesen. Betrieb: Sudhausanlage für 48 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch. mit 65 u. 110 PS, 2 Eismasch. System Linde mit 80 000 u. 200 000 Kalorien, 1 Fasswaschmasch. u. 1 autom. Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eigene Mälzerei; 4 Kraft- wagen, 5 Paar Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 38. Kapital: RM. 500 000 in 375 Aktien zu RM. 600 u. 4775 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 375 Akt. zu M. 600 u. 4775 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 von M. 5 000 0600 auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Akt. zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R- F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von RM. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. 12 000, Fässer 15 000, Fuhrpark 3000, Wirtschaftsanwesen 500 971, Vorräte 117 250, Barbestand 6099, Hyp.- Darlehen u. sonst. Schuldner 288 402, Bieraussenstände 119 042, Wertp. 2250. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf der Brauerei 45 413, do. auf Wirtschaftsanwesen 149 647, nicht erhob Div. 295, Sicherheits- u. Spareinlagen 91 780, sonst. Gläubiger 150 559, Kautionseff. 2250, 80 234. R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 20 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. Grunderwerbssteuer 20 000, do. Unterstütz. 50 000, Pferde 7500, Gewinn 116 336. Sa. RM. 1 334 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 650 822, Steuern 284 942, Abschr. 48 827, Reingewinn 116 336 (davon: Div. 60 000, Tant. 3836, Rückl. für Aussenst. 25 000, do. Unter- stütz. 25 000, do. Pferde 2500). – Kredit: Bier 1 003 087, Abfälle 29 528, Pacht u. Mieten 51 570, Aufwert. 16 741. Sa. RM. 1 100 928. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12, 12 4 50 % Bouus, 0, 10 G, 12, 12, 12 %. Direktion: Fried. Merkel. Braumeister: Fritz Cramer Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Postscheckkonto: Nürnberg 486. = 94. % Aktienbrauerei. Akt--Ges. A. Wolfschmidt-Berlin Fabrik russisch-baltischer Liköre in Liqu., Berlin W. 57, Bulowstr. 66. Die G.-V. v. 6./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Epil, Berlin. Am 27./1. 1928 erfolgte Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hldb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ― Bardinet Akt.-Ges., Berlin NW. 5, Quitzowstrasse 136/40. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ, des bisher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 336 328, Geb. 436 000, Hyp.-Amort. 95 000, Masch. u. Apparate 1, Fuhrpark 1400, Fastagen 1, Inv. 750, Marken u. Rezepte 1, Effekten 1650, Kassa 693, Wechsel 1795, Debit. 218 640, Waren 187 350. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 240 000, Kredit. 138 218, R.-F. 813, Gewinn 578. Sa. RM. 1 279 610. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 242 442, Abschr. 10 399, Gewinn 578. Sa. RM. 253 421. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 253 421.