1332 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. RM. 200 u. RM. 500 sowie der Prior.-St.-Akt. im gleichen Verh. von bisher M. 1000 auf RM. 500, während die Vorz.-Akt. im Verh. 100: 7 umgestellt wurden. Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Die Anleihe ist zur Rück- zahlung zum 1./1. 1927 gekündigt. Als Barablös. wurden zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 insges. RM. 5.09 für M. 1000 gezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahrr. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 150 bzw. RM. 200 = 1 St., St.-Akt. zu RM. 500 = 3 St., jede Prior.-St.-Akt. zu RM. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 6 % Div. auf die Vorz.- Akt. u. etwaige rückst. Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. 4 % Div. für das gesamte übrige A.-K. ergibt (ausserdem feste Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl.); hierauf erhalten 4 % Div. die St.- u. Prior.-St.-Akt., vom Rest bis 5 % Div. die Prior.-St.-Akt., dann bis 3 % die St.-Akt., verbleib. Überschuss Super-Div. an Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1 810 507, Bauten u. bauliche Anl. 3 182 493, maschinelle Anlagen u. Apparate 475 000, Lagergefässe 350 000, Versandfässer 3, Fuhrpark 3. Inv. 3, Bestände 2 037 571, Bieraussenstände u. Darlehen 2 990 646, Kontokorrent-Debit. 616 933, Bankguth. u. Kassa 3 773 376, Wechsel 60 706, Eff. 190 530, Beteilig. 16 001, eig. Hyp. 49 405, (Treuhand-K. 315 526). – Passiva: A.-K. 5 170 000, R.-F. 520 000, Teilschuldverschreib. 54 545, Spareinlagen 5 167 317, Kredit. 1 436 668, Otto Spielhagen-Stift. 25 000, nicht abgehob. Div. 4352, Steueranspruchs-K. 1 895 175, (Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 315 526), Gewinn 1 280 121. Sa. RM. 15 553 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 2 199 538, Gespann-Unk. 296 553, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 916 091, Steuern u. Versich.-Beiträge 1 357 119, Biersteuern 6 970 040, Beiträge für Arbeiter-Wohlf.-Einricht. 139 298, Abschr. 1 331 440, Gewinn 1 280 121 (davon Div. 1 005 200, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 50 000, Otto Spielhagen-Stift. 50 000, Tant. 124 806, Vortrag 50 114). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 50 930, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 15 393 493, Mietsertrag 34 327, Zs. 11 451. Sa. RM. 15 490 200. Kurs Ende 1913–.1927: Konv. St.-Akt.: 253, 254.25*, –, 224, 230, 220*, 270, 340, 900, 8000, 40, 79, 83.25, 350, 470 %; Prior.-St.-Akt.: 271, 280, –, 252, –, 229*, 298, 384.25, 870, 8000, 34, 78.50, 82, 361, 467 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Akt. auch in Dresden, u. zwar Ende 1913–1927: 269, 282*, –, 252, –, –, –, –, 800, –, 40, 80, 82.5, 336, 480 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Aktien: 15, 14, 18, 16, 16, 16 % M. 12, 12, 16, 18, 28 £ Bonus 20, 0 %; 1./10. 1923–31./3. 1924: 0 %, 1./4.–930./9. 1924: 9 %, 1924/25–1926/27: 18, 18, 18 %; Prior.-St.-Akt. 1913/14–1922/23: 16, 20, 18, 18, 18 % M. 40, 14, 18, 20, 30 £ Bonus 20, 0 %; 1./10. 1923 –31./3. 1924: 0 %, 1./4.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1926/27: 20, 20, 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6 £ Bonus 20, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Werner Janke, Fritz Wenzel, Otto Richter, Karl Labitzke; Stellv. Gotthard Rohde, Paul Glaser, Berlin; Bruno Elsner, Potsdam. Prokuristen: R. Unruh, R. Domke, P. Sormer, H. Geisler, W. Sedemund, F. Lamm, B. Behrendt, R. Jörss, W. Klie, Max Reim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jac. Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Max Boeszoermeny, Bankier Hans Arnhold, Rentner Fritz Happoldt, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Kaufm. Wilhelm Ramm, Amtsrichter a. D. Stadtrat Dr. August Richter, Rentner Rohert Scholtz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Berlin: Bercht & Sohn. 7 Julius Bötzow Brauerei-Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 242/47. Gegründet: 1864; Akt.-Ges. seit 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 20./8. 1927. Gründer: 1. die Kommanditges. in Fa. Julius Bötzow in Berlin; 2. a) Frau Komm.-Rat Margarete Bötzow, b) Julius Bötzow-Stiftung, c) Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Akt-Ges., d) Hermann Bötzow, Berlin, e) Carl Steinlein, f) Anton Steinlein, g) Fritz Steinlein, Nürnberg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow bringt für Rechnung ihrer Gesellschafter in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven einschliessl. 15 Miteigentumsanteil an dem Grundst. in Woltersdorf u. mit allen Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Die zu 2 a bis g genannten Gründer bringen die Grundstücke Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–5, Metzer Str. 13, Cöpenick, Grünauer Str. 73. Woltersdorf, Bahnhofstr. 29, in die Akt.-Ges. ein, unter Übernahme aller Belastungen durch die Akt.-Ges. Die Einbring. sämtlicher Gegenstände erfolgt auf Grund der Einbringungsbilanz auf den 1./10. 1926, deren Aktiva auf RM. 5 554 079 u. deren Passiva auf RM. 2 854 079 lauten. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. den Gründern zu 2a bis g Aktien im Gesamtbetrage von RM. 2 700 000, u. zwar den Gründern zu a RM. 990 000, zu b RM. 270 000, zu c RM. 540 000, zu d RM. 360 000, zu e, f u. g je RM. 180 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma qulius Bötzow Kommandit- gesellschaft zu Berlin betriebenen Bierbrauerei sowie die Beteil. an Unternehmungen des