Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1333 gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte. Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 3.171 ha. Betrieb: Sudhausanlage (Weigelwerk) 120 Ztr. Schüttung, Linde-Kühlmaschine, 3 Kompressoren (540 000 Kal.), Fassreinigung (Bothner), Flaschenreinigung (Schäffler); 5 Benzinlastkraftwagen, g elektr. Lastwagen, 172 Pferde. –— Bierniederlagen: Berlin-Südende, Köpenick, Berlin-Tegel, Woltersdorf, Bad Freienwalde a. O., Hennigsdorf (Osthavelland), Bergfelde a. Nordbahn. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sep. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 962 416, Masch. u. Geräte 402 360, Lagergefässe u. Bottiche 85 000, Inv. der Brauerei, Niederlagen u. Ausschanklokale 154 326, Pferde, Wagen, Kraftwagen 255 882, Absatztonnen 81 357. Kassa 56 484, Beteilig. 8100, eigene Hyp. 27 685, Guth. bei Banken 484 081, Darlehen 937 034, Aussenstände 137 422, Wechsel 11 276, sonst. Schuldner u. Vorauszahl. 286 801, Vorräte 915 375. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Einlagen der Kunden u. Angestellten 1 549 377, Steuerrückstand 557 772, Kredit. 640 276, Akzepte 89 310, Aufwert.-Ausgleich 41 236, Reingewinn 227 628. Sa. RM. 5 805 600. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 494 930, Steuern 2 324 966, Baureparat. 41 870, Abschr. 330 020, Reingewinn 227 628 (davon: R.-F. 11 381, do. II 50 000, Div. 162 000, Vortrag 4246). Sa. RM. 3 419 415. – Kredit: Ergebnis aus Bierverkauf sowie sonst. Ein- nahmen RM. 3 419 415. Dividende 1926/27: 6 %. Direktion: Hermann Bötzow, Richard Misterfeld. Prokuristen: Max Wild, Paul Schöpe. Braumeister: Max Wild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin; vom Betriebsrat: H. Panten, Br. Barutta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 20 796. ― Humboldt 3107-3111. £ Juboetzow. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ausg. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 21./5.1913. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Rheinsberger Str. 73/76 u. Bernauer Str. 19a. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei- Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grund- besitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt-Brauerei übertragen. Zweck: Die Ges. beschränkt sich nunmehr auf die Verwaltung ihres aus Immobilien u. Effekten bestehenden Vermögens. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 693 750, Masch. 1, Kaut. 1, Debit. 179 805, Wertp. 145 126. – Passiva: A.-K. 530 000, R.-F. 53 000, Aufwert.-Hyp. 375 000, Interims-K. 9000, Gewinn 51 683. Sa. RM. 1 018 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 529, Generalunk. 27 094, Steuern u. Abgaben 24 410, Hyp.-Zs. 11 250, Gebäudereparat. 1386, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 18 750, Gewinn 51 683. – Kredit: Mieten u. Pachten 38 949, versch. Einnahmen 111 155. Sa. RM. 150 105. Dividenden 1914/15–1926/27: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Dir. R. Köster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buwa Biervertrieb und Weinimport Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Graefestr. 44–64. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Bier u. Einfuhr von Wein sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere mit 8fachem St.-Recht), übern. von den Gründern zu