1334 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 100 %. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt auf RM. 6000 (100: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Guth. b. Berliner Kindl.Brauerei 4121, Kap.-Entwert. 1180, Verlustvortrag 698. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124, Abschr. 91. Sa. RM. 216. – Kredit: RM. 216. Dividenden 1922 23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Fritz Wenzel, Berlin; Otto Richter, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen u. ähnlichen Waren, insbes. von den Likören des Danziger Lachs sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessen- gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachs“ u. der Fa. Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, zum Nennwert i. Verh. 1: 2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugs- recht ausgeschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter denselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Beteilig. 160 000, Einricht. 20 207, Automobil 1500, Debit. 11 394, Verlust 6897. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2432, Abschr. 3745, Verlust 1925/26 719. Sa. RM. 6897. – Kredit: Verlust RM. 6897. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 8, 12 Direktion: Rittergutsbes. Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde. Aufsichtsrat: Kgl. Landrat a. D. Hans Joachim von Brockhusen, Gross-Justin; Kor- vettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Paul Damm-Etienne, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Destillerie Verpoorten CBaschkin Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Willy Verpoorten, Berlin S0. 36, Ratiborstr. 10; Abraham Baschkin, Berlin. Lt. Bek. v. 21./2./1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dom-Kellerei zu Köln Akt.-Ges., Berlin W. 8, Krausenstr. 72 (bei Kempinski). Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. Juli 1923. Sitz der Ges. bis 29./5. 1925 in Köln. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 23./3. 1926: Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Herstell. u. Verkauf von Schaumweinen, Vor- nahme aller dazu erford. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 89 947, Verlust 35 052. – Passiva: A K. 120 000, Kredit. 5000. Sa. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1512, Rückstell. 5000, Gewinn 4797. Sa. RM. 11 309. – Kredit: Wein-K. RM. 11 309. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, ?, 0, 0, 0,0 %. Direktion: Hugo Marktscheffel, Max Selle, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Walter Kohsen, Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Dr. Walter Unger. Zahlstelle: Ges.-Kasse.