1336 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. schnittlich 120 m Tiefe fördern das zum Betriebe erforderliche, in ausreichender Menge vor- handene, gute Brau- u. Betriebswasser. Eine Flaschenspül-, Füll- u. Pasteurisier-Anlage ist auf eine tägliche Leistung für ca. 300 000 Flaschen eingerichtet. Die Lagerkeller sind mit Stahltanks u. ein neuer Gärkeller ist mit Betontanks ausgelegt. Gesamtkapazität 400 000 hl. Ferner besitzt das Werk eine Schmiede, Schlosserei u. Böttcherei sowie eine grosse Auto- reparaturwerkstatt. 2. Charlottenburg: Das von der Sophie-Charlottestrasse u. Danckel- mannstrasse begrenzte Grundstück der früheren Kaiserbrauerei mit einem Flächeninhalt von 6638.46 qm, wovon 3661.71 qm bebaut sind. Die Betriebseinricht. umfasst 2 Dampfkessel mit 160 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen, 4 Kompressoren mit 360 000 Cal. stündl. Leistung, eine Eismaschine, 2 Tiefbrunnen. Die Lagerkeller sind mit emaillierten Stahltanks aus- gerüstet, der Gärkeller mit Aluminiumtanks. Die moderne Flaschenfüllanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 100 000 Flaschen pro Tag. Ausserdem ist eine Schlosserei u. Böttcherei vorhanden. Produktionsmöglichkeit 150 000 hl pro Jahr. 3. Berlin-Stralau: Das ca. 25 000 qm grosse Grundst. grenzt an der Südseite an die Strasse Alt-Stralau, an der Nordseite mit einem 66 m langen eigenen Bollwerk an den Rummelsburger See. Die Brauerei-Einricht. besteht aus 3 Dampfkesseln mit 360 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit zus. 1160 PS. Die Eismasch. haben eine Gesamtleist. von 800 000 Cal. pro Stunde. Ferner sind vorhanden Dynamomasch. für Gleichstrom u. Drehstrom sowie ein Anschluss an das Starkstromnetz der Städt. Elektrizitätswerke. Zum Antrieb der verschiedenen Maschinen dienen 120 Motoren. Das Sudhaus wurde im Jahre 1927 in modernster Art mit Läuter- bottich u. Maischefilter erstellt. Die Flaschenkellerei hat eine Leistung von 100 000 Flaschen pro Tag. Die Lagerkeller sind zum grössten Teil mit Emailletanks, die Gärkeller mit Betonbottichen befegt. Der Betrieb reicht für eine Produktion von ca. 420 000 hl Bier aus, die pneumatische Mälzerei für eine Jahresproduktion von ca. 130 000 Ztr. Malz. Ferner sind vorhanden eine Schlosserei, Schmiede, Böttcherei, Picherei, Stellmacherei u. Auto- reparaturwerkstatt. 4. Halle a. S., Böllberger Weg 84: Gegründet: 1870 als Hallesche Bier- brauerei Kommandit-Ges. auf Aktien E. Michaelis & Co., Am Rossplatz, Dessauer Str. 1–3. 1892 Liqu. u. danach Fortführ. unter der Firma Hallesche Aktien-Bierbrauerei. 1906 Über- nahme der Aktienbrauerei Feldschlösschen zu Halle, Böllberger Weg 84, durch Fusion. Anschliessend bedeutende Vergrösser. u. 1909 Verleg. 363 ganzen Betriebes nach Böllberger Weg 84. 1919 Verschmelz.-Vertrag mit der Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. – Produktion: Untergäriges Lagerbier (hell), Hallorenbräu, Spezial-Pilsener, Dunkel-Export, ferner ober- gäriges Caramelflaschenbier u. Fassbier sowie Dürrheimer Tafelwasser u. Limonaden, ausserdem Eis, Trockentreber, Trockenhefe. – Der gesamte Grundbesitz der Abteil. beträgt 46 000 qm. Er besteht aus wertvollen Bauparzellen, die zum Teil im Zentrum der Stadt gelegen sind, sowie aus verschied. Haus- u. Gartengrundst., in denen Engelhardt-Bier zum Aus- schank gelangt. Die maschinelle Einrichtung besteht aus 3 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von je 150 u. 450 PS, 1 Eismasch.-Anlage von 3 Kompressoren mit einer Tageserzeug. von 1200 Zentnern, automat. Fass. u. Flaschenreinigungsanlage, elektr. Zicht- u. Kraftanlage, ausserdem besteht ein Anschluss an das Hochspannungsnetz der Überlandzentrale; Autoreparatur- u. andere Werkstätten. – Der Betrieb ist für eine Pro- duktion von 150 000 hl eingerichtet. – Postscheckkonto: Leipzig 87 045 ― Samm.-Nr. 27 911. Bankverbindungen: Halle: Darmstädter u. Nationalbank; Hallescher Bankverein, Bankbaus Reinhold Steckner, Halle. Leiter der Abt. Halle: Dir. Adolf Schröder, Dir. Otto Beckers. 9. Merseburg, Hallesche Str. 4: Gegründet: 1546 als Stadtbrauerei Merseburg; in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts Übergang an die Familie Berger u. Verleg. auf ein neues Gelände (das der jetzigen Brauerei). 1919 ist die neue Stadtbrauerei von der Engelhardt- Brauerei A.-G., Berlin, erworben worden u. wird von dieser als Abteilung V weiterbetrieben. Produktion: Untergäriges Lagerbier nach Pilsner, Kulmbacher u. Münchener Art, ober- gäriges Engelhardt-Caramel- Vollbier, ferner Tafelwasser aus Dürrheimer Sole u. Limonade sowie Eis u. Malz. Das Brauereigrundst. ist 28 330 qm, der übrige Grundbesitz 30 694 qm gross. Dieser besteht aus erschieck. Wiesen- u. Ackergrundst. sowie aus wertvollen Restaurat.-Grundst. Die pneumatische u. Tennen-Mälzerei ist für eine Produktionsfähigkeit von ca. 50 000 Zentnern Malz eingerichtet. Die Brauereieinrichtung besteht aus 3 Dampf- kesseln, 2 Dampfmasch., 2 Eismasch. u. elektrisch. Licht- u. Kraftanlage. Automat. Fass- reinigung u. -Füllung, Autoreparatur- u. andere Werkstätten. Leistungsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl. – Postscheckkonto: Leipzig 18 813. 17 u. 462. Bankverbindungen: Merseburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Städtische Sparkasse; Reichsbank-Girokonto. Leiter der Abteilung Merseburg: Dir. M. Mackeldey. Prokurist: E. Kurdum. 6. Sanger- hausen, Schützenplatz 2: Gegründet: 1868 als St. Georgen Actien-Brauerei u. 1905 mit der seit 1878 bestehenden Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen unter der Firma Vereinigte St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei A.-G. vereinigt; durch Fusion ging die Brauerei 1920 auf die Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin, über. 1926 Erwerbung von Kundschaft und Braurecht der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Produktion: Untergärige Lagerbiere, obergäriges Malzbier, ferner Limonaden sowie Eis, Malzkeime, Trockentreber. Die maschin. Anlage besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. von ca. 50 u. 100 PS, 1 Eismasch. mit 2 Kompressoren von 100 000 Kal. Leistung sowie aus 2 Dynamomasch.; ferner 1 Trebertrockenapparat. – Die Mälzerei ist zur Verarbeit. von ca. 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet; die Brauerei zur Erzeug. von 50 000 hl. Das Gesamtareal hat eine Grösse von 23 991 qm. Postscheckkonto: Erfurt 3876. ― Sangerhausen 16. Bank- ―