Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 17 881 735, Disagio u. Unk. für die Aufnahme u. Einführ. der 8 % Obligat.-Anleihe von 1926 583 854, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 7 981 193, Löhne u. Gehälter 5 603 665, Personal- u. Arb.-Versich. 311 677, Abschr. 1 407 837, Gewinn 1 836 489 (davon Wohlf.-F. 50 000, Ignatz Nacher-F. 13 381, Div. 1 446 000, Tant. an A.-R. 106 888, Vortrag 220 219). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 387 389, Waren u. verschied. Einnahmen 35 219 065. Sa. RM. 35 606 454. Kurs Ende 1913–1927: 190, 188*, –, 200, 219.50, 190, 228, 400, 1063, 3300, 20, 35, 108, 172, 231 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. St.-Akt. Von 1927 an auch in Halle notiert. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1926/27: 13, 10, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 30, 0, 8, 10, 10, 12 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: Je 7 %. 1921/22–1926/27: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Paul Blankenfeldt, Dir. Carl Gast, Dir. Richard Köster, Dir. Ernst Rachwalsky, Dir. Hans Ramacher, Dir. Bronisl. Schütza, sämtl. in Berlin; Stellv. Dir. Max Dubbick, Sangerhausen; Dir. Anton Lendle, Breslau; Dir. Gustav Mahn, Berlin; Heinz Kattein, Charlottenburg. Prokuristen: M. Mager, M. Eggert, O. Elliger, L. Hoelcke, W. Hammerschmidt, W. Weber, K. Weber, E. Friedlaender, Ferdinand Nacher, H. Schönicke, F. Kamfenkel. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank. K. a. A., Siegm. Bodenheimer, Stellv. Bankier Konsul a. D. S. Marx, Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Fabrikbes. u Handelsgerichtsrat Wilhelm Hopf, Breslau; Präs. z. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Jung, Berlin-Wilmersdorf; Reichswirtschaftsminister a D. Dr. J. Koeth, Bankier Felix Landsberger, Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Landes- hut i. Schl.; Bankier Heinrich Rosenthal, Bankier Siegfried Simonson, Komm.-Rat Bankier Hans Schlesinger, Berlin; Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg; Bankier Kurt Steckner, Halle; Staatsminister a. D. Dr. Südekum, Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin; Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Bankier Siegmund Winkler, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädt. u. Nationalbank u. deren sämtl. Nieder- lassungen, Internationale Handelsbank, Bank für auswärtigen Handel A.-G., Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. Schoenberger & Co.; Halle: Reinhold Steckner; Breslau: von Wallenberg-Pachaly & Co. Postscheckkonto: Berlin 55 860. E 1, Berolina 5801. £ Engelbier. Glöckner Edelliköre Act.-Ges. Berlin S. 59, Gräfestr. 44/64. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinen Spirituosen sowie der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 7.9 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 14 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 62 938, Bank 4489, Kassa 6197, Postscheck 1243, Maschinen, Apparate usw. 6000, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 63 202, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 2333, Akzepte 3000, R.-F. 320, Gewinn 418. Sa. RM. 146072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6664, Reklame 4737, Flaschen 5729, Handl.-Unk. 88 567, Abschr. auf Masch. usw. 808, do. auf Auto 500, Gewinn 418. Sa. RM. 107 426. – Kredit: Bruttoertrag RM. 107 426 Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Glaser. Prokurist: Dr. Joachim Haberecht. Aufsichtsrat: Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Werner Janke, Charlottenburg; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kressmann Weinbau u. Weinhandel Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin NW 40, Hindersinstr. 14. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 25./9. 1923: Kressmann & Co., Weinbau u. Weinhandel, dann bis 16./1. 1928: J. P. Trarbach Nachf. A.-G. in Liqu. Die „Akt.-Ges. Trarbach Nachf.“ ging 18./8. 1927 in Liqu. u. verkaufte die gesamte Liquidationsmasse einschl. der Firma. Infolgedessen musste für die Zeit bis zur gänzlichen Auflös. der Akt.-Ges. diese einen neuen Namen (Paul Kressmann, Weinbau u. Weinhandel A.-G., in Liqu.) aufnehmen. Es handelt sich hier also um eine Ges., welche lediglich die gesetzlich vorgeschriebene einjährige Liquidationszeit abwartet, ohne einen Betrieb oder sonst etwas auszuüben. Liquidatoren: Paul Kressmann, Werner Kressmann, Max Schuster, Dr. Wilh. von Quillfeldt. Näheres s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 10 222, Wechsel 18 386, Eff. 487, Schuldner 387 815, Wein 400 000, Fastagen 25 000, Weinberge 49 990, Filialen 35 000, Neu- u. Einbauten 150 000, Auto 36 029, Aval-K. 65 000, Kaut. 800, Wagengeschirr, Pferde, Mobil. 3. – Passiva: Gläubiger 407 357, Commerz- u. Privat-Bank, Aval-K. 65 000, Konto pro div. Rückstell. 49 044, Steuerrücklage 23 508, Akzepte 310 764, Hauptzollamt Packhof 29 026, Vermögens-K. 294 034. Sa. GM. 1 178 735.