Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1343 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 2 012 000, Geb. 3 848 000, Geb. Neue Welt 182 000, Grundst. u. Geb. Pharus-Säle 365 000, auswärt. Niederlagsgrundst. u. Geb. 696 000. Masch. u. Einricht. 3 100 000, Fuhrpark 277 000, Vorräte 3 190 727, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1 209 262, Wertp. 524 605, Aussenstände 3 880 910, (Avale 106 675). – Passiva: A.-K. 6 250 000, Rückl. 1 230 500, Hyp. 879 792, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 79 885, Gläubiger 3 289 065, Steuerschulden 1 165 948, Sicherstell. u. Spareinl. 5 578 250, Reingewinn 812 064, (Aval-Gläubiger 106 675). Sa. RM. 19 285 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 587 627, Steuern 6 148 153, Abschr. 1 277 074, Reingewinn 812 064 (davon R.-F. 19 500, Tant. 31 974, Div. 750 000, Vortrag 10 590). —– Kredit: Vortrag 9669, Gewinn an Bier u. Nebenprodukten sowie sonstige Einnahmen 15 815 249. Sa. RM. 15 824 918. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 127, 131.50*, –, 123, 171, 125*, 190, 350, 912, –, 22, 87, 140, 250, 293 %. Zugelassen sind sämtl. Aktien. Dividenden 1912/13– 1926/27: 7, 5, 5, 7, 10, 10, 9, 10, 18, 60, 0, 10 G, 12, 12, 12 % (Div.- Schein 8 bzw. 6). Direktion: Gen.-Dir. F. Wohl, E. Jaeger, Dir. M. Knoblauch, G. Rohrbeck, E. Rübel, G. Sellge, F. Paul. Prokuristen: H. Mielcke, H. Pomraenig, O. Böhnke, M. Tusche, C. Fischer, J. Meyer, H. Hameyer, Ernst Funke. Betriebsdirektor: Sellge. Braumeister: Stöber, Haude, Mock. Malzmeister: Obermälzer Walther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, 1. Stellv. Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, 2. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Siegfried Baer, Bankier Fritz Wallach, Justizrat Max Bleyberg, Geh. Reg.-R. Felix Heimann, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; Kaufm. Ernst Hopf, Nürnberg: Kaufm. W. Josephthal, Charlottenburg; Robert Nortmann, Berlin; Dr. Aug. Koppel, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Max Neuendorf, P. Ullner. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Naumburg: Bernard Randebrock. Postscheckkonto: Berlin 6161. ― Abt. N0, Amt Alexander 2970-75, 4310-11; König- stadt 6175, 1319. Abt. Hohenschönhausen, Amt Lichtenberg 82-84; Abt. Bergschloss, Amt Hasenheide 737576. % Pilsator Berlin. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ausgabe, Bentley's u. Rudolf Mosse. Malzbierbrauerei Groterjan & Co. Akt.-Ges. in Berlin N 20, Prinzenallee 78/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 16./4. 1913: Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbes. auf den bisher dem Herrn Bernhardt Gebhardt gehörigen Grundstücken. Produktion: Obergärige Biere sowie alkoholfreie Getränke. Bier wird exportiert. Die G.-V. v. 15./3. u. 16./4. 1913 beschlossen die Übernahme der Malzbierbrauerei Groterjan G. m. b. H. mit Aktiven, Passiven u. Firma bzw. den Erwerb sämtl. Stamm-Anteile dieser Ges., sowie Anderung der Firma wie oben. Auch das Malzbiergeschäft der Brauerei Oswald Berliner wurde 1913 übernommen. Besitztum: Das Grundstück hat eine Grösse von 8506 qm mit einer Front von 55 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. Zu dem Betrieb gehören 7 Kraftwagen u. 40 Gespanne. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz. auf M. 250 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 000 000, Aann erhöht 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an Vors., RM. 750 an Stellv. u. RM. 500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 991 000, Masch. 175 000, Wagen 25 000, Pferde 19 000, Lagerfastagen 50 000, Transportfast. 20 000, Flaschenbier-Utensil. 61 000, Brauerei- do. 16 000, Kassa 14 545, Eff. 1, Hinterleg. 1, Aussenstände 692 807, im voraus bez. Versich.-Präm. usw. 4836, Warenbestände 53 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 000, Hyp. 85 756, unerhob. Div. 135, Gläubiger u. Akzepte 834 128, Rückst. für fäll. Beträge 54 618, Gewinn 136 558. Sa. RM. 2 122 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 2 567 448, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 804 762, Abschr. 266 064, Gewinn 136 558 (davon R.-F. 7000, 4 % Div. an die Aktion. 40 000, Tant. an A.-R. 6666, 6 % Superdiv. 60 000, Vortrag 22 891). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 21 133, Erlös aus Bier, Nebenprod. u. Verschied. 3 753 700. Sa. RM. 3 774 834. Dividenden 1912/13–1926/27: 0. 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 (£ 15 % Bonus), 8, 15, 0, 5, 7, 8, 10 %. Direktion: Ludw. Jacobsohn. Prokuristen: E. Bellak, E. Ulrich.