1352 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Interessengemeinschafts-Anleihe: M. 100 000 000 (M. 300 000 000 s. oben) in 5 % Teil- schuldverschr. v. 1922. Ablösungsbetrag = RM. 1.98 für M. 1000. Gewinnbeteiligung der Beamten u. Arbeiter: Nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. steht den Beamten u. Arbeitern eine Gewinnbeteiligung von 15 % am Brauerei- gewinn zu. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelmässig innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-Akt.-K. 1 St., je nom. RM. 4 Vorz.-Akt.-K. 4 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum zehnten Teile des A.-K., dann ein vom A.-R. zu bestimmender Betrag, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für Beamte u. Arb. 15 % Gewinnbeteilig. an Beamte u. Arb. (s. oben), event. Sonderrücklagen, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewähren den Gewinnanteile u. nach Abrechnung von 4 % des eingezahlten Grundkap. alsdann noch ergibt, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 042 674, Lagerfässer u. Bottiche 1 574 364, Masch. u. Geräte 5 675 000, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederlagen u. Aus- schanklokale 1 347 978, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1 644 979, Absatztonnen 701 360, Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Kassa 946 263, Wertp. u. Beteil. 10 101 791, eig. Hyp. 253 552, Guth. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 12 982 599, Darlehen 7 472 041, Aussen- stände 2 562 133. Vorräte 4 375 371. – Passiva: A.-K. 39 500 000, R.-F. 3 240 466, Teil- schuldverschr. 326 528, Hyp. 2 113 759, nicht abgeh. Div. 31 569, Wohlf.-F. u. -Kassen 1 367 237, Richard Roesicke Beamt.-Pens.-K. 1 481 874, Einlagen der Kunden u. Angest. 22 424 788, Kaut. 570 413, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 4 683 814, Steuerrückstand 2399321, Kredit. u. Akzepte 4 752 412, Aufwert.-Ausgleich 1 086 392, Reingewinn 8 701 733. Sa. RM. 92 680 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 202 554, Steuern 30 010 561, Fuhr- werks-Unk. 1 940 058, Reparat. u. Ergänz. 1 027 165, Beamten- u. Arbeiter-Versich. 744 739, Unk. des Flaschenbiergeschäftes 4 616 694, Abschr. 5 962 592, Gewinn 8 701 733 (davon: R.-F. 435 086, Wohlfahrts-F. 435 086, Richard Roesicke Beamt.-Pens.-K. 300 000, Angest. u. Arb. 805 766, Div. 5 835 000, Gewinnanteil an A.-R. 343 378, Vortrag 547 415). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 429 098, Geschäftserträgnis (nach Abzug der Fabrikat. kosten) 69 777 001. Sa. RM. 70 206 100. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 257.90, 264.50*. –, 246, 272, 208*, 242, 338, 1588, 5150, 16.5, 31, 108.50, 300, 412 %. – Kurs Ende 1927: In München: 415 %. – Im Mai bzw. Juni 1927 wurden RM. 13.5 Mill. neue Aktien (Em. vom Juli 1926) zum Handel an der Börse in Berlin bzw. München zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20, 58, 0, 10 G, 10, 15, 15 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Aktien 1921/22–1926/27: 6, 0, 6 G, 6, 6, 6 %. Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. des Gen.-Dir.: Rudolf Funke; Ernst Kuhlmay, Gen.-Betriebs-Dir.: Jos. Wild; Dir.: Emil Gerdum, Georg Dittrich, Paul Dyck, Gustav Joel, Hermann Gremmler, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe, Georg Girbig; stellv. Mitgl.: Hugo Kühn, Friedrich Gisevius, August Lange, Willy Engelbrecht. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv.: Gen.-Dir. Ludwig Katzen- ellenbogen; Dr. h. c. Jakob Goldschmidt; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank. Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof (Kiel); Komm.-Rat Ludwig Born, Bank-Dir. Gustav Pilster, Bank- Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dir. Sigfrid Haendler, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Dir. Fritz Katzenellenbogen, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona: Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; vom Betriebsrat: H. Distelbach, M. Küssner. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G,, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbk., E. J. Meyer, Jacquier & Securius; München: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 3818. ― Hansa 1600–1609. Schultheisscent. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Carlowitz, Rudolf Mosse. Wein- u. Spirituosen-Vertriebs-Akt.-Ges. vorm. Ernst Rosenthal in Berlin W 50, Augsburgerstr. 33. Nach einer Bekanntm. v. 26./3. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin N. 24, Friedrichstrasse 128. (Börsenname: Bolle Weissbier.) Gegründet: 22./8. 1872; eingetr. 26./8. 1872. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Jährl. Bierabsatz ca. 26 000 hl.