er. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1353 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Fa. H. A. Bolle, Brauereigeschäft, Berlin; insbes. Erwerb u. Erricht. von Brauereien sowie Betrieb des Brauereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe u. Erwerb von Grundst. Produktion: Obergäriges Weissbier; Nebenprodukte- Verwertung: Teils im eig. Betriebe teils durch Verkauf an Molkereien. Besitztum: Die Grundst. umfassen 5000 qm, davon bebaut 1652 qm. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereigeb. eine eigene Mälzerei, die ausser dem eigenen Malzbedarf Lohn- malz herstellt u. eine Trocknerei von anderen Produkten enthält. Die Brauerei ist mit doppeltem Sudzeug von 13 005 1 u. 4288 T eingerichtet, besitzt eine Braupfanne von 6585 l, einen Maischbottich von 16 128 1 u. dazugehörige Nebenapparate; dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel, eine 30 PS Dampfmasch. u. 25 PS Elektromotor. Die Ges. hat einen Brau- rechtsfuss von 19 200 hl. Im März 1923 erfolgte die Übernahme des Braurechts von 28 290 hl Bier der Ersten Berliner Weissbier-Brauerei-Genossenschaft der Gast- u. Schankwirte, Berlin. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Berliner Weissbierbrauereien. Kapital: RM. 560 160 in 4668 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 570 000. Urspr M. 900 000; herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt bis 1903 auf M. 570 000. Die G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 830 400 in 692 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von dem Bankhaus Gebr. Arnhold zu 110 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 4 zum gleichen Kurse. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 400 400 im Verh. 5:2 auf RM. 560 160 in 4668 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 600 an den Vors. und von RM. 300 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 676 000, Masch. u. Apparate 4000, Pferde u. Wagen 1000, Fastagen u. Gefässe 1, Debit. 38 427, Kassa 1751, Vorräte u. Bestände 17 310. – Passiva: A.-K. 560 160, Hyp. 96 071, R.-F. 56 016, rückst. Div. 55, Kredit. 23 255, Gewinn 2931. Sa. RM. 738 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 863, Handl.-Unk. 69 604, Hyp.-Zs. 4005, Amort. 6770, Reingewinn 2931. – Kredit: Vortrag 1647, Mietsertrag 21 810, Bier u. Mälzereiertrag 60 531, Zs. 184. Sa. RM. 84 174. Kurs Ende 1913–1927: 130.50, 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0, 70, 90, 112, 109.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0, 3 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Hugo Riedel. Brau- u. Malzmeister: Gustav Vogt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Kaufm. Karl Steinlein, Nürnberg; Brauerei-Dir. Bruno Elsner, Potsdam; Fritz Steinlein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Hans Röber. Bankverbindung: Dresdner Bank, Depositen-Kasse L. Postscheckkonto: Berlin 26 516. ― Norden 2542. £ Weissbier Bolle. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld, Inn. Zörbiger Str. 25. Gegründet: 1880 durch Brauereibes. Albert Brömme; A.-G. seit 1./2. 1891. Biernieder- lagen: Delitzsch, Zörbig, Bergwitz, Raguhn. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergäriges Pilsener Bier, Doppel-Märzen (Spezialbier), Caramelbier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Besitztum: 1920 erwarb die Ges. die Ühlemann'sche Dampfbierbrauerei in Delitzsch. Die Ges. besitzt mehrere Gastwirtschaften in der Umgebung Bitterfelds. Grundbesitz: 11 preuss. Morgen, davon bebaut 3 Morgen. Jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (Linde), automat. Flaschenkellerei; 3 Last- züge, 24 Pferde. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Angestellte und Arbeiter: 80. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 400 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihen: I. M. 300 000 vom Jahre 1910; II. M. 200 000 vom Jahre 1913. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./4. 1924; III. M. 5 000 000 vom Jahre 1923, umgestellt auf RM. 5000. 30./9. 1927 noch im Umlauf: I u. II RM. 16 950; III RM. 930. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal 149 870, Geb. (Brauerei) 156 850, Grundst. (Gasthäuser u. Niederl.) 303 100, Masch.-, Kühl- u. elektr. Anlagen 93 800, Tanks, Fastagen u. Flaschen 120 800, Brauerei- u. Restaurat.-Inv. 21 000, Fuhrpark 53 600, Hyp. (aufgewertet) 61 483, Kassa 5713, Bierkunden 129 721, Hyp. u. Darlehen 335 838, Bestände 138 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Obl. I u. II 16 950, do III 930, Hyp. I 76 668, Kredit. 216 857, unerhob. Div. 5900, R.-F. 70 000, Talonsteuer 10 000, Delkr. 3000, Kaut. 8703, Spar-K. 31 410, Unterst.-F. 10 000, Gewinn 119 358. Sa. RM. 1 569 777.