1354 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 283 075, Abschr. 57 661, Reingewinn 119 358 (davon Div. 50 000, Tant. u. Gratifikat. 14 000, R.-F. 10 000, Werk-Erneuer. 20 000, Talonsteuer 5000, Delkr. 17 000, Vortrag 3358). – Kredit: Saldovortrag 3399, Bier- u. Neben- produkte 1 456 696. Sa. RM. 1 460 095. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 12, 0, 0, ?, ?, 5 %. Direktion: Falkenthal, Fritz Brömme. Brauführer: F. Junghans. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, E. Swoboda. Zahlstellen: Bitterfeld: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Paul Schauseil & Co., Commerz- u. Privatbank; Halle: Effekten- u. Wechselbank A. G; Zörbig: Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co. Postscheckkonto: Leipzig 36 418. ― 2029. % Brauerei Bitterfeld. Wort- u. Warenzeichen: B. 1880. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Alleestr. 7. Gegründet: 1854 von Joachim Schlegel; erheblicher Aufschwung unter seinen Söhnen Wilhelm u. Hermann Schlegel; in A.-G. umgewandelt am 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1918: Schlegel- brauerei A.-G., Bochum. Zweigniederlass. in Recklinghausen u. Herne. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten Er- zeugnissen u. in dieses Fach einschlagenden anderen Waren. Erwerb, Herstell. u. Ver- äusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Produktion: Untergärige Biere (Deutsch-Schlegel-Pilsener, Schlegel-Gold, Schlegel-Märzen) sowie ober- gäriges Malzbier, ferner Eis, Nass- u. Trockentreber, Bier- u. Reinzuchthefe. Entwicklung: 1918 Erwerb der Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel. 1921 über- nahm die Ges. die Recklinghäuser Brauerei A.-G., die Anlagen der Malzfabrik Hopfenberg Louis Kohlstock in Giersleben i. Anh., u. mit der Viktoria-Brauerei A.-G. zusammen die Brauerei Arnold Fiege in Bochum, deren Anlagen inzwischen wieder verkauft sind. 1926 Angliederung der Brauerei Dönhoff Kommandit-Ges., Crengeldanz bei Witten u. lt. G.-V. v. 28./7. 1927 Verschmelzung mit dem Bürgerlichen Brauhaus A.-G. in Herne. Auf je 3 Bürgerliche Brauhaus-Akt. zu je RM. 200 entfielen je 2 Akt. der Ges. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 16./2. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum. wonach auf 5 St.-Akt. der Victoria 3 St.-Akt. der Ges. gewährt werden. Besitztum: Der Grundbes. umfasst ca. 10 ha. Das in Bochum geleg. Brauereigrundst. von 103 a wird von der Allee-, der Humboldt- u. der Schillerstr. begrenzt; es ist grössten- teils bebaut, u. zwar mit dem Brauereigebäude nebst Masch.- u. Kesselhaus, Flaschen- kellereien, Stallungen, Verwaltungs-Gebäude sowie Geschäfts- u. Wohnhäusern. Ausser- dem besitzt die Ges. in Bochum einen Lagerplatz (41 a), auf dem sich Vorratsschuppen, Notstall. usw. befinden. In Recklinghausen (Ö 30, Produktion: Untergäriges Bier) ist ein Brauereigrundst. in Grösse von 1 ha 34 a, in Haltern ein mit einem Wohnhaus bebautes, 9 a umfass. Grundst. vorhanden. Die Malzfabrik in Giersleben hat Grundbesitz von 4 ha 91 3 wovon 72 a bebaut sind. Der Rest dient landwirtschaftl. Zwecken. Die jährl. Leistungs- fähigkeit der Mälzerei beträgt 30 000 Ztr. Malz. Die Ges. verfügt über eine Masch.- u. Kühl- anlage von 1200 PS. Abteilung Herne (Westf.), Horsthauser Str. 2: Gegründet 1897 unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus A.-G., 1927 verschmolzen mit der Schlegel-Scharpenseel- Brauerei. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch.; 3 Lastautos, 23 Pferde. Produktion: Export-, Pilsener, Märzen- u. Malzbier (letzteres obergärig), ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 2 ha 4 a. Angestellte u. Arb.: 81. Postscheckkonto: Dortmund 621; = 158 u. 159; % Brauhaus. Braumstr.: Hugo Kremser. – Die Leistungsfähigkeit der Brauereien beträgt 350 000 hl. – Beschäftigt werden gegenwärtig ca. 500 Angestellte u. Arb. – Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund. Kapital: RM. 6 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A-K. M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 24 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. 14./1. 1925 von M. 24 000 000 anf RM. 4 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 23 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 7./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. über RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./10. 1927 an zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zwecks Angliederung der Victoria- Brauerei A.-G. in Bochum. Anleihe: M. 1 500 000 4½ % Obl. v. 1906. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für je nom. M. 1000. Die Altbesitz-Genussrechte werden zum gleichen Termin durch Zahlung von RM. 65 für je nom. M. 1000 abgelöst. Anleihen der früheren Bürgerliches Brauhaus zu Herne: I. M. 600 000 in 4½ % Obi. v. 1902; II. M. 500 000 in 5 % Obl. v. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen.