Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1355 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., nach Reichsbank-Diskont-Satz mindestens aber 10 %, 4 % Div. an St. -Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 719 000, do. Geb. 1 357 000, ver- schied. Besitz. 237 000, Mälzerei Giersleben 168 500, Masch. 601 000, Fässer 639 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 248 000, Geschäfts- u. Wirtschafts-Einricht. 15 002, Flaschenkeller-Einricht. u. Geräte 80 000, Neuanlagen 420 221, Kassa 6708, Wechsel u. Darlehen 741 960, Bankguth. u. Vorauszahl. 81 477, Wertp. 1, Aussenstände 649 820, Beteil. 4, Vorräte 953 803, Bürgerl. Brauhaus Herne in Verrechn. 919 614, (Sicherheitsleist. u. Bürgsch. 741 352). – Passiva: A.-K. 4 605 000, R.-F. 68 000, Freie Rückl. 85 000, Sicherheitsbestand 17 626, ausgel. Schuld- verschr. 2400, grundbuchmäss. Darlehen 137 500, Unterst.-Kasse 16 909, nicht erhob. Gewinn- anteile 2788, do Schuldverschr.-Zs. 206, hinterl. Sicherh. in bar 140 701, gestund. Biersteuer 367 835, Schulden u. Spareinlagen 1 601 434, Wechsel 18 143, Gewinn 774 568, (Sicherheitsleist. u. Bürgsch. 741 352). Sa. RM. 7 838 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Futter- u. Kohlenverbrauch, Steuern, Löhne, Betriebsunk., Ausbesser. u. Erneuer. 8 436 810, Abschr. 603 031, uneinbringl. Forder. 9895, Reingewinn 771 710 (davon: R.-F. 40 000, Div. 644 500, Genussrechts-Zs. 3768, Tant. 68 764, Vortrag 17 536). Sa. RM. 9 821 447. – Kredit: Einnahmen für Bier, Brauereiabfälle, Mieten, Zs. u. Verschied. RM. 9 821 447. Kurs Ende 1913–1927: 164, 171*, –, 150, 150, 161, 215, –, 910, 2600, 13, 20.30, 89.50, 237, 250 %. Notiert in Berlin. Seit 1925 auch notiert in Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 10, 10, 9, 12½, 12½, 12½ % £ M. 100 Bonus, 12½ £;2½, 33 15 u. 12½), 50, 0, 5 G, 10, 12, 14 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0, 10 G, 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. Prokuristen: H. Brahe, Th. Michels, A. Pomberg, J. Kipp,. W. Japes, H. Enke, A. Harrer, A. Hövelhaus, Th. Breil. Braumeister: Dir. Alfred Hoevelhaus. Malzmeister: Prokurist Hermann Enke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Mummenhoff; Stellv. Dir. a. D. Karl Stahlhut, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Gutsbes. Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.: Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. i. R. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Bergwerksdir. Clemens Mittel- viefhaus, Gleiwitz, Oberschl.; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Fabrikant Walter Klinke, Altena; Brauereidir. a. D. Fritz Brinkhoff, Herne; Bankier C. Tewes, Bochum; vom Betriebs- rat: J. Rübenkamp, Hans Keuter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Bankverbindung: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Essen 25 030. Bochum Hauptabteil., Abt. Victoria Bochum 311, 372-75, Recklinghausen 2110-11, Herne 158-59. £ Schlegelbräu. Wort- u. Warenzeichen: Deutsch Schlegel Pilsener. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W., Castroper Str. 44. (Börsenname: Bochumer Victoriabrauerei. Die G.-V. vom 16./2. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Schlegel- Scharpenseel-Brauerei A.-G. zu Bochum, nach dem das Vermögen der Victoria-Brauerei A.-G. zu Bochum als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Schlegel-Scharpenseel- Brauerei A.-G., Bochum, gegen Gewähr. von Aktien der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G., Bochum, übertragen wird, u. zwar dergestalt, dass für 5 Aktien der Victoria-Brauerei A.-G. zu Bochum im Nennwerte von je RM. 200 3 Akt. der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. im gleichen Nennbetrage mit Dividenden ab 1./10. 1927 ab gewährt W erden. – Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873 unter der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“, Bochum. Bierniederlage: Marburg (Lahn). Zweck: Bierbrauerei sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller auf die Bierbrauerei bezügl. Rohprodukte, Zwischenprodukte u. Fabrikate. Produktion: Pilsner, Export-, Kraft-Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf von Eis u. Trebern. Besitztum: Das Brauereigrundst. ulfasst eine Fläche von 1 ha 84 a 62 qm, die zu etwa drei Vierteln bebaut ist. Ferner besitzt die Ges. an das Fabrikgelände grenzende Grundst. in Grösse von 1 ha 53 a. Ein eig. Bahnanschluss vermittelt den Verkehr mit dem Bahnhof Bochum-Nord. Die Wasser- und Elektrizitätsversorg. geschieht durch eigene Anlagen. Betrieb: Kupfernes Doppel-Sudwerk 80 Ztr. Schüttung; 9 Kraftwagen, 16 Gespanne, 7 Waggons. Die Ges. beschäftigt zurzeit 112 Arb. u. Beamte. – Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum an. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1897 um M. 498 000, 1899 um M. 500 000 auf 2 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200 durch „„ des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200.