1356 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihen: 1. M. 1 200 000 in 4½ % Obl. von 1902. 2. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921- Beide Anleihen sind zwecks Barablösung zum 15./12. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge für je M. 1000 der Anleihe von 1902 = RM. 129.48 u. der Anleihe v. 1921 = RM. 8.48 zu- züglich der fälligen Zs. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte der Anleihe von 1902 mit RM. 60 für je M. 1000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Immobil. A 500 000, do. B 203 500, Masch. 260 000, Tank 140 000, Lagerfässer 38 000, Transportfässer 150 000, Eisenbahnwaggons 14 000, Mobil. u. Geräte 40 000, Fuhrpark 50 000, Kraftwagen 50 000, elektr. Anlagen 12 000, Eisenbahnan- schlussgleis 2000, Flaschenbier-Betrieb 62 000, Kassa 1471, Wechsel 29 823, Bankguthaben 200 847, Debit., Beteil. u. Wertp. 1 390 912, Vorräte 483 554. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Obl. 2145, Hyp., Immobil. B 60 779, Anleihe 613 710, Kredit. 554 797, Depos., Kaut. u. Rückstell. 308 034, K. gestund. Biersteuer 86 593, Gewinn 22 049. Sa. RM. 3 628 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 932, Rückstell. für Debit., Steuern, Versich. 79 500, Rohprodukte, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 758 848, Reingewinn 22 049. – Kredit: Vortrag 1719, Bier-, Miete-, Zs.- u. sonst. Einnahmen 3 005 610. Sa. RM. 3 007 330. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 1 433 737, Kassa 750, Wechsel 252 495, Bankguth. 94 277, Debit., Beteilig. u. Wertp. 1 365 639, Vorräte 319 497. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, 5 % Oblig. 2092, Hyp. 60 779, Anleihe 613 710, Akzepte 387 665, Kredit. 59 720, Depos.-, Kaut.- u. Rückstell.-K. 290 846, gestund. Biersteuer 71 583. Sa. RM. 3 466 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagen 111 277, Rohprodukte-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 022 578. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 22 049, Bier-, Miete-, Zs. u. sonst. Einnahmen 1 111 806. Sa. RM. 1 133 856. Kurs Ende 1913–1927: 105.50, 103*, –, 121, 123, 130*, 161.50, 312, –, 2500, 7.8, 15.50, 36, 129, 140 %. Notiert in Berlin. B 1912/13–1926/27: 7, 5, 6, 9, 9, 9, 7 5 (Bonus), 7 5 (Bonus), 15, 30, 0, 0, 5, 7, 0 0* Direktion: Wilh. Fincke; Stellv. G. Barthel, H. Schmülling. Braumeister: Direktor Georg Barthel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Kfm. Ed. Gremme, Bankier Carl Tewes, Justizrat Herm. Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne; vom Betriebsrat: W. Benecke, H. Stubenrauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bochum: Droste u. Tewes; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Niederlass. Postscheckkonto: Dortmund 1872. – 270 u. 271. £ Victoriabräu Bochum. Bürgerliches Brauhaus in Bonn, Bornheimer Str. 42. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimer Str. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein solches von 11 a erworben. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (System Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 1 100 000 v. 1900 in 5 % Teilschuldverschr. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) zu M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden; Sicherheit: I. Hyp. auf Grundst. zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Um- lauf Ende Sept. 1927: RM. 74 734. Kurs Ende 1914–1927: 100*, –, 96, –, 100*, 100, 100, 100, 90, –, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Verg. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 655 400, Masch. 77 000, Fässer u. Bottiche 54 000, Gerätschaften 16 000, Wirtschaftseinricht. 21 200, Fuhrpark 39 000, Aussen- stände 660 590, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck u. Vorräte 170 749. – Passiva: A.-K.