Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituoser-Industrie. 1357 1 600 000, Schuldverschr. 74 734, Hyp. 301 229, R.-F. 163 783, noch einzulösende Div. 1610, Anleihezs. 1777, Schulden in lauf. Rechn. 245 181, Hinterleg. u. Sicherheiten 85 163, Rück- stell. für Ern. u. Ersatzbeschaff. 70 000, Delkr. 10 000, Unterstütz. u. Zuwend. 3000, Gewinn 137 460. Sa. RM. 2 693 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Brausteuer, Aus- besserungen, Futtermittel usw. 944 227, Abschr. 46 632, Reingewinn 137 460 (davon: R.-F. 5976, Div. 80 000, Gewinnbeteil. 15 174, Unterstütz. u. Zuwend. 6000, Rückstell. für Ersatz- beschaffungen 24 000, Vortrag 6310). – Kredit: Vortrag 17 933, Geschäftserträgnis 1 110 387. Sa. RM. 1 128 320. 3 „ 1912/13–1926/27: 6, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 (Bonus) 4, 8 £ (Bonus) 4, 25, 0, 5 G, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Prokuristen: H. Maurer, P. Wirts. Braumeister: J. Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Godesberg; Bankier Friedr. von Schulz-Hausmann, Bonn; Bergassessor K. Braunsteiner, Ahlen; Dir. H. Feldmann, B.-Halensee; P. Kallfelz, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Postscheck-Konto: Köln 38 385. 571. Bürgerbräu. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg, Ostpr., Bergstr. 2. (Börsenname: Brauerei Bergschlösschen.) Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. Bierniederlagen: An verschiedenen Plätzen in Ost- u. Westpreussen. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei, Fassfabrik, auch Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften. Jährl. Bierabsatz 70–80 000 hl. Betrieb: Neuzeitliche Maschinenanlagen jeder Art; 4 Kraftwagen, 12 Gespanne. Pro- duktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Grundbesitz: 27 516 qm. Angestellte u. Arbeiter: 107. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 480 000, erhöht 1904 um M. 320 000, 1921 um M. 200 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 (1600 Akt. zu M. 300 u. 2520 Akt. zu M. 1000) auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 60 u. 2520 Aktien zu RM. 200 (5: 1). Anleihen: I. 4½ % Prior.-Obl. II. 5 % Hyp.-Anteilscheine. III. 6 % Hyp.-Anteilscheine über M. 2 200 000 vom November 1921. Gekünd. zur Rückzahl. zum 1./4. u. 1./1. 1924. Im Umlauf Ende Sept. 1927: RM. 8665. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Liegende Gründe 390 000, Masch. 222 000, Inv. 5500, Transport- u. Lagerfastagen 79 000, Lastkraftwagen 24 000, lebendes Inv. 11 000, Flaschen- betrieb 35 000, Debit. 181 269, Waren 228 283. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 22 000, Hyp. 149 884, Obl. u. Hypothekaranteilschein-K. 8665, Kredit. 329 804, Vortrag 5698. Sa. RM. 1 176 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 377 040, Staats- u. Kommunalsteuern 314 968, Abschr. 95 188, Vortrag 5698. – Kredit: Gewinnvortrag 4943, Generalwaren 787 951. Sa. RM. 792 894. Kurs Ende 1913–1927: 161, –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000, 6.5, 14, –, –, 70 %. Notier. in Königsberg. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Busch, Braunsberg 0./Pr.; Gustav Janzon, Königsberg i. Pr. Prokurist: Willy Zander. Braumeister: Erich Harnack. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; I. Stellv.: Rechtsanw. Ernst Gosse, Braunsberg Ostpr.; II. Stellv.: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Kaufm. William Krueger, Königsberg i. Pr.; Konsul Geh. Kommerzienrat Rud. Müller, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin: vom Betriebsrat: S. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle u. Kreisbank, Braunsberg i. Ostpr. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. Nr. 802. 1. Bergschlösschen Braunsbergostpr. Wort- u. Warenzeichen: B A.B Braunsberg. Brauerei Feldschlösschen-Streitberg A.-G. zu Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Bierniederlagen: An 12 Provinzplätzen.