Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1359 Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 29. Gegründet: 1763; als A.-G. 11./10. 1887. Neubau 1884. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Ausser Bier (untergärige Biere, Münchener, Pilsener u. Malzbier) auch Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. 1920 Übernahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & Co. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundstücke Güldenstr. 7 u. 49. Bierabsatz 1924/25 über 100 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmasch., elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Wolfenbütteler Str. 29 1 347 700, Grundst. Ackerstr. 10 000, Brunnengrundst. Ackerstr. 4000, Niederlagengrundst. 76 008, Masch. 135 000, Gefässe 180 000, Fuhrpark 200 000, Wechsel 5014, Beteil. 4044, Debit. 134 889, Hyp.- u. Darlehnsforder. 84 261, Kassa 1914, Reichsbank 147, Postscheck 492, Waren 647 637. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 20 000, Hyp. 15 000, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 960, Kredit. 146 460, Akzepte 283 909, Reingewinn 160 000, Vortrag 4776. Sa. RM. 2 831 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 973 723, Betriebsmaterial. 87 845, Betriebs- u. Handl.-Unk. 860 281, Pferdefutter, Frachten, Mieten, Zs. u. Eis 256 593, Gehälter u. Löhne 576 085, Brausteuer, Biersteuer, sonst. Steuern u. Versicher. 759 801, Abschr. 339 232, Reingewinn 160 000, Vortrag 4776. Sa. RM. 4 018 336. – Kredit: Bier u. Treber RM. 4 018 336. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei. u. ölmühlengrundst. 285 677, do. do. Geb. 1 053 972, Grundst. u. Geb. Ackerstr. 4 9800, Brunnengrundst. Ackerstr. 4000, Eis- keller der Niederlagen 58 408, Masch. 199 607, Gefäss 202 000, Fuhrpark 213 370, flüssige Betriebsmittel: aktive Hyp. u. Darlehen 189 371, Debit. 166 383, Beteil. 5124, Wechsel 16 726, Kassa 20 948, Bankguth. 17 215, Reichsbank 2043, Postscheck 2359, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. dergl. 560 399. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 40 000, Schuldverschr. 408 000, Schulden 198 287, Div. 160 000, Vortrag 1115. Sa. RM. 3 007 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 968 279, sonst. Betriebsstoffe 137 370, Betriebs- u. Handl.-Unk. 810 753, Frachten u. Zs. 136 414, Gehalt u. Löhne, Gebäudeaus- besserung 670 410, Brausteuer, Biersteuer, sonst. Steuern, Versicher. 702 078, Abschr. 200 321, R.-F. II 20 000, Div. 160 000, Vortrag 1115. – Kredit: Biervorrat 3 723 550, Treber 78 413, Gewinnvortrag 4776. Sa. RM. 3 806 739. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei- u. Ölmühlengrundst. 285 677, do. do. Geb. 1 074 580, Grundst. u. Geb. Ackerstr. 4 9604, Brunnengrundst. Ackerstr. 4000, Eiskeller der Niederlagen 52 888, unbewegliche Masch. 187 130, bewegliche do. 138 000, Gefäss 207 000, Fuhrpark 176 000, flüssige Betriebsmittel: aktive Hyp. u. Darlehen 340 829, Buch- schuldner 205 497, Beteil. 5124, Wechsel 26 555. Kassa 11 361, Bankguth. 3366, Reichsbank 278, Postscheck 325, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. dergl. 441 133. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. von 1887 aufgewertete 600, do. von 1926 408 000, Rückl. 200 000, do. 280 000, Hyp. 21 044, Buchgläubiger 28 157, Spareinlagen u. Hinterlegungen 81 857, noch nicht eingelöste Gewinnanteile 552, do. Schuldverschreibungszs. 11 624, noch nicht fällige Reichssteuern 154 170, Reingewinn 183 045. Sa. RM. 3 169 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe (Gerste u. Hopfen) 980 884, sonst. Betriebs- stoffe (Kohlen u. Eis) 129 533, Betriebs- u. Handl.-Unk. 829 316, Frachten u. Zs. 121 193, Gehalt u. Löhne, Gebäudeausbesserung 699 869, Brausteuer, Biersteuer, sonst. Steuern, Versich. 853 798, Betriebsüberschuss 601 664 (davon: Abschr. 388 619, Rückl. 2 30 000, Div. 180 000, Vortrag 3045). – Kredit: Bier 3 799 924, Vorrat am 30./9. 1927 334 533, Treber 80 685, Gewinnvortrag aus 1925/1926 1115. Sa. RM. 4 216 259. Kurs Ende 1924–1927: In Braunschweig: 28, 82.5, 110, 140 %. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 128, 141*, –, 126, –, 130*, 128, 170, 450, 1460, 5, 29, 33, 49 (für PM. 1000) %. Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 10, 12½, 30 % 5, 8, 8, 9 %. Direktion: Dr. jur. Karl Wolters, Heinrich Röbbel. Braumeister: Hans Baerwirth. Aufsichtsrat: (5–9) Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Amts- gerichtsdir. i. R. Karl Horenburg, Brauereidir. i: R. Heinrich Röbbel, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Creditanstalt. Postscheckkonto: Hannover 165. ― 5055–5056. Hofbrauhaus Wolters.