1360 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Fa. bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Bierniederlagen: Borsum, Bockenem, Celle, Dingelbe, Gifhorn, Gandersheim, Hildesheim, Hohenhameln, Königslutter, Kreiensen, Edemissen, Vorsfelde, Uetze, Oker i. Harz, Wolfen- büttel, Schöningen, Vienenburg. Zweck: Betrieb des Brauereige werbes mit allen einschlagenden Nebengewerben sowie landwirtschaftl. Betrieb u. Beteiligung an anderen Unternehm. durch Aktien-Übernahme. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. 3 Besitztum: Die Ges. betreibt die früher F. Jürgenssche Bierbrauerei. 1906 Übernahme der Brauerei W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter u. der Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg, Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braunschweig. Betrieb: Sudhausanlage 62 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 8 Lastzüge, 90 Pferde, 2 Waggons. Grundbesitz: Bebaut ca. 13 500 qm, unbebaut ca. 14 000 qm. Angestellte u. Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu je RM. 1000, 200 Akt. zu je RM. 500, 250 Akt. zu je RM. 200, 120 Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 780 000, erhöht bis 1897 auf M. 1 650 000, dann 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. vom 25./3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8: 5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 £ 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 – 1 Anteilschein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Dawesbelastung: RM. 299 500. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927 aufgewertet RM. 10 121. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 686 000, Masch. u. Apparate 179 000, Mobil. 2000, Gefässe 62 000, Flaschen 1, Fuhrpark 126 000, Häuser u. Eiskeller 107 000, Beteilig. 60 500, Hypoth., Darlehn u. Bier-Debit. 562 127, Kassa u. Wechsel 4733, Bier- u. Warenvorräte 379 056. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 192 184, Hyp. 8250, Teilschuldverschreib. 10 121, Rücklage für Unterstütz. 9700, Delkr. 20 000, unerhob. Div. 697, Kontokorrent 157 438, Akzepte 418 049, Gewinn 201 490 (davon: Rückl. für Unter- stütz. 2300, Rückstell. a. Kontokorrent 40 000, an A.-R. 4152, Div. 120 000, Vortrag 35 038). Sa. RM. 2 517 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 971 926, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.- Unk. u. Reparat. 356 459, Löhne, Gehälter, Eis-, Niederlags-Unk. 594 345, Steuern, Versich. u. Spesen 774 637, Gewinn 344 293. – Kredit: Gewinnvortrag 34 930, Bier-Nebenprodukte 3 006 732. Sa. RM. 3 041 662. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 38, –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, –, 50, –, 86, 116.25 %. – In Dresden: 38.25, –*, –, 49, –, 69.75*, 90, 181, 800, 4500, –, 51,.–, –, 119 %. In Braunschweig 1921–1927: –, –, –, 50, –, 90, 115 %. „ 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, 10, 50 %. GM. 1.05 je M. 1000, 7, 7, „„ Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach, Hugo Winter. Prokuristen: Karl Meyer, Johannes Heinecke, Fritz Asche. Braumeister: Wilhelm Balistier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braun- schweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prom- nitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Friedrichs- hagen-Berlin; Friedr. Jürgens, Braunschweig; Betriebsratsmitgl.: H. Müller, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Disconto.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Hannover 5644. ― 5120–5122. £ National-Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Springender Schimmel über N. J. B. in rotem Dreieck. H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 24. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind,