1 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1361 u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmon opo. verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 zweimalige Erhöh. auf zus ammen M. 25 000 000. (üÜber Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1697 Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Inv. 14 000, Fahrzeuge 3000, Fastagen u. Flaschen 4935, Vorräte 12 446, Debit. 24 495, Kassa 526 Verlust 25 407. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 27 031, Gewinn 278. Sa. RM. 154 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 35 581, Abschr. 1894, Gewinn 278. – Kredit: Fabrikation 37 446, Gebäudeertrag 307. Sa. RM. 37 753. Dividenden 1922/23– 1936/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Frau Hedwig Hartwig, Frau Margarete Riedel, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1887–1898 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Aktien seit 1917 im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Emmobil 505 150, Debit. 165 809, Eff. 67 439, Kassa 3610. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 214 192, Aufwert. 2381, Gewinn 435. Sa. RM. 742 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 17 126, Gewinn 435. – Kredit: Pachten u. Mieten 17 205, Vortrag aus 1926 356. Sa. RM. 17 561. Kurs Ende 1913–1924: 130, –*, –, 107.50, –, 120*, 110, –, –, –, –, – %. Notiert in Bremen. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, –, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Müller. Aufsichtsrat: J. G. Graue, Dir. Gottfried Schurig, Dir. Diedr. Probst. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank. Haake- Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1826; in die Form der A.-G. umgewandelt 20./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Akt.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake- Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz des Konzerns 550 000 hl. Die Ges. besitzt fast sämtliche Aktien folgender Brauereien: Bremer Brauerei A.-G., Bremen; Hemelinger Actien-Brauerei, Hemelingen bei Bremen; Actienbrauerei Karlsburg, Bremer- haven; Haslinde-Hoyer-Brauerei A.-G., Oldenburg. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 – 1922 auf M. 24 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5: 2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 8 300 720, Inv. 3 007 018, Material. u. Lager- bestände 2 165 440, Debit. u. Bank 4 621 907, Eff. 826 026, Kassa 134 768, (Avale 167 000). – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 770 000, Spez.-Res. 326 926, Delkr. 101 500, Hyp. 1 269 738, Kredit. 6 333 684, Reingewinn 654 031 (davon: R.-F. 33 000, Div. 576 000, Vortrag 45 031), (Avale 167 000). Sa. RM. 19 055 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 239 298, Inv. 610 374, Zs. 399 860, Steuern u. Unk. 7 472 804, Reingewinn 654 031. Sa. RM. 9 376 367. – Kredit: Brauer eiertrag RM. 9 376 367. Handbuch der Deütschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 86