1362 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. * „ 1914–1920: 0 %; 1921, 1921/22–1926/27: 3, 3, 0 %, 6M. 10 je Aktie, 5, 5, 60 Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. „ Prokuristen: D. Grohnfeldt, G. Dumker, H. Herks, F. Encke. Braumeister: Oswald Zenker. Aufsichtsrat: Vors. Herm: Marwede; Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen, Bremen; Albin v. Schenk, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, die Sparkasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Deutsche Antioquia Bank, sämtl. in Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 13 278. Roland 4991– 4995 u. Roland 9550–9554. Gloria. Hemelinger Actien-Brauerei in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876; eingetr. 29./10. 1880. Fa. bis 29./10. 1880: „Erste Norddeutsche Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft'. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei- Anlage in Hemelingen auswärtige Immobilien; 47 Bierniederlagen. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen ist an der Ges. beteiligt. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen. Produktion: Untergärige u. ober- gärige Biere. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage, 80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigung, moderne Maschinenanlagen, 5 Kraftwagen, 6 Gespanne, 5 Privatgüterwagen. Angest. u. Arb.: 108. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 750 000, dann 1920 Erhöh. um M. 70 000 6 % Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 70 000 Vorz.-Akt. in voller Höhe auf RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.- R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immob. E 810 000, do. auswärts 450 000, Inv. 690 000, Vorräte 554 197, Eff. 48 425, Kassa 4888, Debit. 1 170 672. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 110 000, Spes. R.-F. 200 000, Kredit. 1 658 810, Gewinn Gortrag) 9373. Sa. RM. 3 728 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Löhne, Gehälter, Brennmaterial, Reparat., Steuern, Geschäfts-Unk. 3 004 974, Gewinn 19 373 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 9373). Sa. RM. 3 018 859. – Kredit: Bier, 28. u. Verschied. RM. 3 018 859. Kurs Ende 1913–1924: 120, –*, –, 110, –, 130*, 171, 335.50, 600, 1700, –, 50 %. Notiert in Bremen. Notier. 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1926/27: St.-Aktien 6, 6, 6, 6. 8, 8, 10, 30, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Diedrich A. Probst, Bremen. Braumeister: Willy Bremme. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Schurig, Bremen; Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Iken, Blome & Klingenberg, Darmst. u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 5560. Hansa 2010, 2060, 6067. £ Actienbrauerei Hemelingen. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Am Deich 49. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Handel mit Bier u. anderen Getränken u. Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 9 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000. Erhöht am 31./3. u. 1./11. 1921 auf zus. M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 9 000 000 (5: 2) in 22 500 Aktien zu RM. 400 Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 65 160 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, Stücke zu M. 5000 = RM. 54.30 u. M. 1000 = RM. 10.86. 30./9. 1927 noch im Umlauf RM. 2508. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4 % Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäze verbleibt.