―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1363 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 897 300, Geb. 2 937 900, Masch. u. Inv. 2 636 500, Wertp. u. Beteil. 6 271 456, Debit. 1 050 503. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, do. II 771 704, hyp. Anleihe 2508, Verbindlichkeiten u. Vorträge 2 636 579, Rein- gewinn 382 866. Sa. RM. 13 793 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 434 721, Reingewinn 382 866. Sa. RM. 817 588. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 817 588. Dividenden 1913/14 – 1926/27: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202, 363 8 635 723, ?, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644, 340 Bill., RM. 518 044, 416 006, Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Bremen; Dr. A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D. Albin Victor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Brauereidir. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bk.), Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 1907 als G. m. b. H, Akt.-Ges. seit 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Bierniederlage in Rüstringen (Oldenburg), Zedeliusstr. 39/41. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis für Eigenbedarf. Besitztum: Sudhausanlage, 48 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (Linde), 2 Dampfmaschinen, 1 Fassreinigungs- u. 1 Flaschenreinigungs- u. Füllmaschine, Dampf- u. Motorenbetrieb; Gespanne. Grundbesitz: 7758 qm. Angestellte u. Arbeiter: 58. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M 11 000 000 auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 467 880, Immobil.-K. Rüstringen 61 839, Masch. 101 005, Gärtanks 13 561, Lagerfässer u. Tanks 106 275, Transportfässer 20 956, Wagen u. Pferde 18 265, Inv. u. Utensil. 26 311, Wertp. 2452, Flaschen 12 000, Kassa 2760, Debit. inkl. Bankguth. 257 990, Vorräte 223 234, (Deutsehe Rentenbank 8290, Bank für Deutsche Industrie-Obl. 190 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 124 521, Hyp. 96 300, R.-F. 28 639, Delkr. 9686, Kaut. 1000, Wechsel 12 295, unerhob. Div. 1557, Aufwert.-Res. 17 338, Reingewinn 164 934, (Deutsche Rentenbank 8290, Bank für Deutsche Industrie-Obl. 190 000). Sa. RM. 1 556 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 464 339, Material. 12 711, Unk., Steuern, Spesen usw. 280 397, Löhne u. Saläre 177 272, Biersteuer 245 340, Masch.-Betriebskosten 24 338, Fuhrwerk- do. 30 563, Abschr. 69 816, Reingewinn 164 934 (davon: R.-F. 8246, Div. 110 000, Tant. 10 264, Vortrag 36 422). – Kredit: Gewinnvortrag 33 255, Einnahmen für Bier, Treber etc. 1 436 459. Sa. RM. 1 469 715. Dividenden 1923/24–1926/27: 5, 11, 10, 10 %. Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. Braumeister: Dir. H. Frentzel. Aufsichtsrat: Wirt Hermann Dürkop, Wirt Heinrich Schröder, Brauerei-Dir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Heinrich Wilhelm Hollenberg, Wirt August Carl Wilhelm Boll- meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Bankverbindung: Sparkasse Bremen, Bremer Kreditbank A.-G., J. F. Schröder Bank K. a. A. Postscheckkonto: Hamburg 46 658. ― Roland 2166 u. 7866. £$ Unionbrauerei. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven, Karlsburg 12/14. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. – Biernieder- lagen: Dorum, Bederkesa, Midlum, Cuxhaven. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Bierexport. Betrieb: Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage; Kraftwagen, Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 62. 86*