1364 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 495 000. Urspr. M. 500 000, von 1898–1920 erhöht u. wieder herabgesetzt auf M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 448 324, Inv. 229 190, Material., Lager- bestände 155 709, Debit., Bank 325 426, Kassa 11 227, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 500 000, Huyp. 10 000, Kredit. 538 085, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Aufwert. 16 608, Reingewinn 55 183, (Avale 3500). Sa. RM. 1 169 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 14 012, Inv. 97 047, Zs. 102 324, Steuern, Unk. 859 864, R.-F. 10 000, Div. 35 000, Vortrag 10 183. Sa. RM. 1 128 431. – Kredit: Brauereiertrag RM. 1 128 431. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: H. Wissel, F. Hartmann. Braumeister: B. Hoyer. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becke, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, F. Probst & Co. Postscheckkonto: Hamburg 9422. ― 79 u. 482. % Brauerei Karlsburg. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts- Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Tafelgetränk. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen. – 36 Pferde, 5 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Kapital: RM. 886 000 in 3300 Akt. Lit. A zu RM. 200, 5500 Akt. Lit. A zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 75. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1. Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 75, letztere unter Volleinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 791, Masch. u. Geräte 312 560, Einricht.-Gegenstände 271 805, Fuhrwerk 32 000, Autopark 43 680, Kassa 15 409, Bankguth. 203 159, Wertp. 37 960, Vorrats.St.-Akt. 30 640, Beteil. 129 884, Schuldner 1 163 615, Brauerei- betriebsbestände 526 226. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 43 750, Spareinlagen 2 041 573, Gläubiger 32 615, Reichsbiersteuer (noch nicht fällig) 65 354. Kaut. 1688, unerhob. Div. 5021, Delkr.-Rückl. 10 000, Wohlf.-F. 16 554, Aufwert. 32 720, Gewinn 223 458. Sa. RM. 3 358 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 121 492, Zs. 42 623, Steuern 169 188, Grundst.- Mehrausgaben 1687, Gewinn 223 458 (davon R.-F. 11 200, Div. auf St.-Akt. 176 000, do. auf Vorz.-Akt. 360, Tant. an A.-R. 15 650, Wohlf.-F. für Betriebsangehörige 8000, Delkr.-Rückl. 7000, Vortrag 5248). – Kredit: Vortrag aus 1926 5505, Brauereibetriebsgewinn 514 481, Agio 38 463. Sa. RM. 558 450. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. GM. 1, 11¼, 20, 20, 20 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6 %. Kurs Ende 1926–1927: 175, 225 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Privatier Franz Riedel, Privatier Wilhelm Machner, Geschäftsführer Max Hilscher. Prokuristen: Anton Linder, Heinrich Wolf, Karl Zantke. Braumeister: H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier Johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Gastwirt Otto Kirchhoff, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Postscheckkonto: Breslau 8539. ― Stephan 31 533. £ Bürgerliches Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: B. B. B. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau VI, Langegasse 25/45. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierniederlagen: Trebnitz, Militsch, Neumarkt, Wiltschau, Oels.