= * 0 ――― ..X ẽꝑk 8 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1365 Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, dagegen Verkauf von Eis, Treber, Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer Jahresleistung von 30 000 Ztr. Gersten- verarbeitung, ein Sudhaus mit einer 24 Stunden Leistung von sieben Suden zu je 65 Ztr. Malzschüttung, einen Gärkeller mit Kühlschiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. 164 eich. Gärbottichen von je 45 hl. Inhalt, einen Lagerkeller mit 381 eich. Lagerfässern bis zu je 80 hl, sowie 2 eiserne Lagertanks von je 170 hl Inhalt, 72 eiserne Lagertanks zu je 210 hl u. 24 Tanks à 240 hl Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 3 Eisenbahnwaggons, 2 Daimler-Last- zügen u. 9 Büssing-Lastzügen, 80 Pferden, 30 Flaschenbierwagen, 40 Fassbier- u. anderen Arbeitswagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 141 000 hl. Grundbesitz insgesamt 45 000 qm, davon bebaut 10 000 qm. Zwecks Vornahme grösserer Erweiterungsbauten erwarb die Ges. Mitte 1927 das Nachbargrundstück Langegasse 35/45 in Breslau. Angestellte u. Arbeiter: 275. Kapital: RM. 1 380 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. (M. 16 Mill. zu 2000 %, M. 4 Mill. zu 100 %) u. 3000 Vorz.-Akt. (zu 200 %). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 380 000 wie folgt: Von den Vorz.-Akt. werden die 1923 ausgegeb. nom. M. 3 Mill., ferner M. 4 Mill. Schutz-Akt. eingezogen, auf die 1923 25 % eingezahlt worden sind. Als Entgelt für den Verzicht wird das Stimmrecht für die verbleib. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf das 22fache erhöht. Die verbleib. M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 50: 3 umgestellt in 2400 Akt. zu RM. 300, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Grossaktionäre: Familie Kipke. Dawesbelastung: RM. 260 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 22 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. m. Nachzahl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Stellv. 1500, Vors. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. Breslau, Langegasse 25/33 189 870, do. Langegasse 35/45 150 000, do. Oels 6000, Geb. Breslau 830 000, do. Oels 23 000, Masch. u. Apparate 80 000, Mobil. u. Utensil. 40 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 120 000, Versandgebinde 50 000, Fuhrpark 30 000, Kraftwagen 50 000, Eisenbahnwaggons 5000, Niederl.-Einricht. 3000, Flaschenkasten u. Flaschen 4500, Hyp. 362 344, Darlehen 460 740, Debit. 236 836, Bankguth. 866 221, Kassa 69 502, Vorräte 42 402. – Passiva: A.-K. 1 380 000, R.-F. 138 000, Delkr. 200 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 89 944, Hyp.-Garantie-F. 200 000, nicht abgehob. Div. 496, Hyp. 80 000, Kredit. u. Depos.-Guth. der Kundsch. 406 399, gestundete Reichs- u. Gemeinde-Biersteuern 209 167, Steuer-Rückst. 200 000, Gewinn 715 408. Sa. RM. 3 619 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 443 781, Reparat. 122 468, Fuhrpark-Unterhalt. 117 879, Arb.- u. Angest.-Versich. 41 741, Löhne u. Gehälter 689 232, Abschr. 374 437, Gewinn 715 408. – Kredit: Vortrag 127 030, Geschäftserträgnis 2 377 919. Sa. RM. 2 504 949. Kurs Ende 1924–1927: 5, 110, 260, 367 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1921/22–1926/27: 25 %, 1 Gold-M., 10, 20, 20, 20 %. Direktion: Dr. Fritz Kipke, Gustav Schröder. Prokuristen: Alfred Nims, Alois Geihe. Braumeister: Otto Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. Bankier Eugen Fabisch, verw. Komm.-Rat Martha Kipke, Breslau; Dr. Carl Kipke, Swinemünde; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; vom Betriebsrat: P. Würfel, P. Jüttner. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Bankverbindungen: Städtische Bank, Breslau; Reichsbankgirokonto, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 4388. Ring 26 u. 2933: % Kipke Brauerei Breslau. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal i. B., Kaiserstr. 29. Gegründet: 29./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstellung oder Beteiligung jeder Art. 1921/22 Ankauf der Malzfabrik in Pfungstadt. Die Malzfabrik in Kirchheim musste wegen Still- legung der Pfälzer Bahnen im Jan. 1923 den Betrieb schliessen, 1924 wurde er wieder eröffnet. Die Ges. ist beteiligt an dem Wellpappenwerk G. m. b. H., Bruchsal. Fabriken in Kirch- heim a. Eck (Pfalz), Frankenthal (Pfalz) u. Pfungstadt (Hessen). Kapital: RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 570 000. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 280 000, 1921 um M. 650 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 5 500 000 auf M. 8 000 000 in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 7500 Akt. zu RM. 50.