1366 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Immobil. 267 500, Masch. u. Betriebsutensil. 41 200, Warenvorräte 43 570, Debit. 92 137, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Banken 114 038, Wertp. 37 500. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 100 000, Kredit. 88 867, Delkr. 5000, unerh. Div. 105, Gewinn 26 972. Sa. RM. 595 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 518, Zinsen 25 514, Steuern 26 411, Abschr. 16 995, Gewinn 26 972, (davon Div. 18 750, Vortrag 8222). – Kredit: Gewinn- vortrag 9611, Bfattogewinn 149 801. Sa. RM. 159 412. Kurs Ende 1926–1927: Freiverkehr Mannheim: 40, 50 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 5, 8 10, 10 10, 10, 5, 0, 0, 0 5 % Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimer, Fabrikant Fritz Gille, Dir. Kahn, Dir. Traub, Mannheim; Dir. Bär, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal: Südd. Disc.-Ges.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Darmst. u. Nationalbank. Schrag & Söhne Akt.-Ges., Bruchsal. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. fahrs 1925 III. Hervorgegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Betriebseinrichtungen: Die Betriebe arbeiten mit zusammen 6 modernen Darren u. ca. 7000 qm. Tennenfläche. Die jährliche Verarbeitung beläuft sich auf etwa 1 000 000 Ztr. Gerste. Es sind vorhanden modern eingerichtete Weichen mit Umpumpvorrichtung u. Lüftung. Für die Gerste-Lagerung verwendet die Ges. Rieselböden. Die technische Leitung liegt in den Händen des Malzmeisters Otto Krause. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000, div.-ber. ab 1./9. 1925. Geschäftsjahr: 1./9. 31 8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Säcke 5500, Eff. 9000, Masch. 51 500, Immobil. 74 000, Wechsel 193 398, Kassa 1067, Debit. 129 853, Vorräte 87 502. – Passivs: A.-K. 210 000, R.-F. 84 000, Hyp. 58 500, Kredit. 143 517, Reingewinn 55 803 (davon: Div. 21 000, Delkr. 20 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 12 803). Sa. RM. 551 821. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 019, Steuern 32 471, Körperschafts- steuer 18 915, Abschr. 12 749, Reingewinn 55 803. – Kredit: Betriebsüberschuss 178 012, Gewinnvortrag 5947. Sa. RM. 183 960. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn. Prokurist: Otto Schrag. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag, Karlsruhe; Fabrikant Alfred E Sigmund Sulzberger, Bruchsal. zahistelle: Ges.-Kasse. sSchaumburg- Lippische Domänenbrennereien Aktiengesellschaft, Bückeburg. Gegründet: 25./1. 1928; eingetr. 27./2. 1928. Gründer: Fritz Schütte, Minden; das Fürstliche Haus Schaumburg-Lippe, Kronenwerke Akt.-Ges., Bückeburg; Bahnhofswirt Josef Schmücker, Minden; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Böttcher, Bückeburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, die Anpachtung u. der Ankauf von landwirtschaftlichen Betrieben u. Brennereien, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: August Dettmar, Herford; Fabrikdir. Wilhelm Friedrich, Bückeburg. Aufsichtsrat: Fritz Schütte, Minden; Hofrat Hermann Müller, Bückeburg; Fabrik- besitzer Hans Werner Bosse, Stadthagen; Bahnhofswirt Josef Schmücker, Minden; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Böttcher, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 1 in 500 Akt. zu RM. 400.