Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1367 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 500, Fässer, Fuhrpark u. Geräte 15 400, Wechsel, Kassa, Postscheckguth. 869, Aussenstände 58 704, Vorräte 293 983. – Passiva: A.-K. 220 000, Schulden 136 926, Wechselverbindlichkeiten 36 672, Gewinnvortrag 10 858. Sa. RM. 404 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 134, Abschr. 3823, Gewinn 2599. Sa. RM. 114 557. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 114 557. Dividenden 1919/20–1926/27: 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Geppert; Stellv. Walter Peter, Rudolf Geppert, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg b. Magdeb., Pulverstr. 12. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Bier- niederlage: Altengrabow, Bez. Magdeburg. Produktion: Lagerbier, Spezialbiere, ferner Eis u. Futtermittel sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: ca. 100 Morgen Ländereien. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen (Linde), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 130 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. nebst Zubehör 111 400, Pferd u. Wagen 5000, Kraftlastwagen 6000, Mobil., Apparate u. Rest.-Inv. 5900, Lager- u. Transport- fässer 21 500, landwirtschaftl. Grundbesitz 50 444, Hausgrundst. 81 000, Hyp., Darlehen u. Schuldner 289 985, Kassa u. Postscheckguth. 2392, Vorräte 20 167, Beteil. 2550. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr. 20 000, Hyp., Darlehen, Gläubiger, Akzepte 281 354, Reingewinn 14 986. Sa. RM. 596 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 220 297, Löhne u. Handl.- Unk. 111 576, Steuern u. Abgaben 104 942, Abschr. 39 738, Reingewinn 14 986. – Kredit: Gewinnvortrag 1469, Einnahme aus Fass- u. Flaschenverkauf 490 071. Sa. RM. 491 541. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, 0, 8, 6, ?, 2 %. Direktion: Kurt Pettinger, Adolf Schulze. Braumeister: Paul Biehayn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Gerhäuser, Dir. Max Nagel, Magdeburg; Dir. Herm. Lichte, Stadtrat Wilhelm Deutsch, Landwirt Gustav Bethge, Burg b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städtische Sparkasse, Burg; Landwirtschaftliche Bank, Burg. Postscheckkonto: Magdeburg 7287. ― 43. s Feldschlösschen Burg-Magdeburg. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt-Ges. in Cammin i. Pomm., Baustr. 550. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifen- berg i. Pomm. u. Regenwalde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Hergestellt werden untergärige helle u. dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- u. Braunbier. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des/Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Nebenprodukte werden verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Übernahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u. in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft ver- kauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Fass- u. Flaschenreinig., Natureiskühlung. – 1 Lastkraftzug, 7 Gespanne. 42 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 300, Masch. u. Apparate 62 000, Fuhrwerke 5000, Fastagen 6000, Lastkraft'wagen 1000, Mobiliar 500, Eff. 250, Vorräte 18 985,